Politik
Bestimmte Patienten mit Lungenkrebs können von Brigatinib profitieren
Mittwoch, 5. August 2020
Köln – Der Tyrosinkinase-Inhibitor Brigatinib kann einen Vorteil für Patienten mit anaplastischer-Lymphomkinase(ALK)-positivem, fortgeschrittenem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) bieten, die zuvor nicht mit einem ALK-Inhibitor behandelt wurden.
Das Ausmaß des Zusatznutzens gegenüber einer Behandlung mit dem Wirkstoff Crizotinib hängt aber wesentlich davon ab, ob die Patienten bereits Hirnmetastasen haben oder nicht. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer frühen Nutzenbewertung.
Die IQWiG-Wissenschaftler werteten Daten einer Studie namens „ALTA-1L“ für ihre Bewertung aus. Sie vergleicht die Wirkstoffe Brigatinib mit Crizotinib. In die Studie wurden erwachsene Patienten mit ALK-positivem, lokal fortgeschrittenem, rezidivierendem oder metastasiertem NSCLC eingeschlossen.
Die Tyrosinkinase ALK ist bei diesen Lungenkrebspatienten überaktiv und führt zu Wachstum und Vermehrung der Krebszellen. Eine systemische Vortherapie zur Behandlung der fortgeschrittenen oder metastasierten Erkrankung war für den Studieneinschluss erlaubt – jedoch nicht eine Vortherapie mit einem Tyrosinkinaseinhibitor.
275 Patienten wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert entweder einer Behandlung mit Brigatinib (N = 137) oder mit Crizotinib (N = 138) zugeteilt. Primärer Endpunkt der Studie war das progressionsfreie Überleben. Patientenrelevante sekundäre Endpunkte waren Gesamtüberleben, Endpunkte zur Symptomatik sowie gesundheitsbezogene Lebensqualität und unerwünschte Ereignisse.
Für den Endpunkt Gesamtüberleben ergab sich für Patienten mit Hirnmetastasen zu Studienbeginn ein Hinweis auf einen Zusatznutzen von Brigatinib im Vergleich zu Crizotinib. Für Patienten ohne Hirnmetastasen zu Studienbeginn zeigt sich dagegen kein Zusatznutzen.
Für die Skalen globaler Gesundheitszustand und emotionale Funktion zeigte sich jeweils ein statistisch signifikanter Unterschied zum Vorteil von Brigatinib im Vergleich zu Crizotinib. „Daraus ergibt sich für diese beiden Endpunkte jeweils ein Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen von Brigatinib im Vergleich zu Crizotinib“, berichten die Wissenschaftler.
zum Thema
aerzteblatt.de
Für den Endpunkt „Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse“ zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. „Es liegt jedoch eine Effektmodifikation durch das Merkmal Alter vor. Daraus ergibt sich für Patienten < 65 Jahren ein Anhaltspunkt für einen geringeren Schaden von Brigatinib im Vergleich zu Crizotinib“, so die IQWiG-Wissenschaftler.
In ihrem Fazit bewerten die Wissenschaftler den Effekt von Brigatinib im Vergleich zu Crizotinib getrennt für die Patientengruppen mit Hirnmetastasen zu Studienbeginn und ohne Hirnmetastasen. „Insgesamt überwiegen die positiven Effekte und es ergibt sich daher für Patienten mit Hirnmetastasen zu Studienbeginn ein Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen von Brigatinib im Vergleich zu Crizotinib“, lautet das Abschlussurteil der Wissenschaftler.
Auch für Patienten ohne Hirnmetastasen zu Studienbeginn überwiegen laut den Wissenschaftlern insgesamt die positiven Effekte, allerdings mit einer geringeren Aussagesicherheit im Vergleich zu Patienten mit Hirnmetastasen zu Studienbeginn. Sie vergeben daher für diese Patientengruppe einen „Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen von Brigatinib im Vergleich zu Crizotinib“. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.