Hochschulen
Bonner Forschungskooperation mit Australien verlängert
Dienstag, 11. August 2020
Bonn – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird ein internationales Graduiertenkolleg der Universitäten Bonn und Melbourne bis 2025 fördern. Das teilte die Universität Bonn jetzt mit. Das Graduiertenkolleg untersucht die Rolle bestimmter Immunzellen bei Infektionen, Tumorerkrankungen, Autoimmunität und Impfungen.
„Die gemeinsame Graduiertenausbildung mit der Universität Melbourne hat Modellcharakter auch über die Immunologie hinaus“, sagte der Rektor der Universität Bonn, Michael Hoch.
Er betonte, man arbeite mit der Universität Melbourne an Joint-PhD-Verfahren in mehreren Fachbereichen, um Doktoranden eine bestmögliche international ausgerichtete Ausbildung zu ermöglichen. Melbourne sei aufgrund der hervorragenden Forschungsbedingungen ein idealer Partner.
zum Thema
Das internationale Graduiertenkolleg bietet Promovierenden die Möglichkeit, sich frühzeitig ein internationales Netzwerk aufzubauen. Dabei sind sie in ein strukturiertes Programm eingebunden und werden jeweils von Tandems aus zwei Forschenden in Bonn und Melbourne betreut.
Ein Jahr der durchschnittlich drei Jahre dauernden Promotion verbringen sie an der Partneruniversität. Absolvierende erhalten einen gemeinsamen Doktortitel der Universitäten Bonn und Melbourne. Die „Bonn & Melbourne Research and Graduate School Immunosciences“ (IRTG 2168), wird seit April 2016 von der DFG finanziert. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.