Politik
COVID-19: Ausbrüche in Krankenhäusern gefährlicher als in Praxen
Montag, 24. August 2020
Berlin – Bei einem SARS-CoV-2-Ausbruch in einem Krankenhaus infizieren sich im Schnitt mehr Menschen als bei einem Ausbruch in einer ambulanten Praxis. Das geht aus Daten hervor, die das Robert-Koch-Institut (RKI) am vergangenen Freitag erstmals veröffentlichte. Institutsmitarbeiter hatten einzelne Infektionsfälle retrospektiv größeren Ausbruchsgeschehen zuordnen können.
Dabei zeigte sich eine deutlich höhere Zahl an Ausbrüchen in Krankenhäusern (402 Ausbrüche) im Vergleich zu ambulanten Behandlungseinrichtungen (123 Ausbrüche). Die Zahl der Infizierten pro Ausbruch war in Kliniken zudem fast doppelt so groß: Im Durchschnitt infizierten sich dort zehn Personen mit SARS-CoV-2, während es in Praxen rund sechs Menschen waren.
Bei Ausbruchsgeschehen in Rehaeinrichtungen infizierten sich im Schnitt zwölf Menschen neu. Jedoch waren dortige Ausbrüche seltener: Insgesamt erfasste das RKI in diesem Umfeld 93 Erkrankungshäufungen.
Zusammengenommen ging eine Infektion in einer dieser Gesundheitseinrichtungen mit einer Sterblichkeit zwischen acht Prozent in Rehabilitationszentren und zehn Prozent in Krankenhäusern einher.
Infektionen von medizinischem Personal sowie von Patienten wurden hierbei zusammengezählt, bestätigte eine Autorin des Papiers auf Nachfrage.
Der Situationsbericht des RKI hatte zuletzt gemeldet, dass knapp 14.900 Beschäftigte in Gesundheitseinrichtungen mit dem Virus infiziert gewesen seien (Stand: 23.08.). Täglich kommen derzeit rund 20 bis 30 neue Fälle hinzu. 674 von ihnen wurden bislang stationär behandelt, 23 sind verstorben.
„Je nach Infektionsumfeld ist ein unterschiedlicher Anteil der Ausbruchsfälle von schweren oder sogar tödlich verlaufenden Erkrankungen betroffen“, schrieben die RKI-Autoren.
Zum Vergleich: In Alten- und Pflegeheimen ermittelte das RKI 709 Ausbrüche. Pro Ausbruch infizierten sich hier rund 19 Personen. Auch die Sterblichkeit lag mit 19 Prozent deutlich höher als in anderen Gesundheitseinrichtungen.
In Privathaushalten waren 3.902 Ausbruchszusammenhänge erkannt worden. Die Ausbrüche in Heimen und medizinischen Einrichtungen seien insbesondere zwischen der 13. und 22. Kalenderwoche (Ende März bis Ende Mai) aufgetreten.
„In Alten- und Pflegeheimen sowie im medizinischen Bereich scheinen sich aber insbesondere seit der Kalenderwoche 16 (Mitte April) die Empfehlungen und Maßnahmen zur Kontrolle von COVID-19-Ausbrüchen positiv bemerkbar zu machen“, schlussfolgerte das RKI.
Analysiert wurden mehr als 200.000 Meldedaten, die bis zur 29. Kalenderwoche (Mitte Juli) von den Gesundheitsämtern eingegangen waren. Die RKI-Forscher durchsuchten sie nach Angaben zur wahrscheinlichsten Infektionsquelle.
Mehr als 55.000 Fälle wurden mindestens einem Ausbruchsgeschehen zugeordnet. Als Ausbruch zählten zwei laborbestätigte Neuinfektionen, die in einen Sinnzusammenhang gebracht werden konnten. © jff/aerzteblatt.de

Das ist ein Grund mehr, das medizinische Personal fortlaufend zu testen
Bisher habe ich aber noch keine Klinik gefunden, in der das gesamte Personal getestet wurde.
Häufiges Testen des Personals von Kliniken wäre gerade für Risikopatienten wichtig, damit diese endlich wieder ärztliche Untersuchungen dort in Anspruch nehmen könnten.

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.