Medizin
Vegane Ernährung erhöht Risiko für einen Jodmangel
Dienstag, 1. September 2020
Berlin – Wer sich vegan ernährt, hat ein erhöhtes Risiko für einen Jodmangel. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hin, die jetzt im Deutschen Ärzteblatt erschienen ist.
Die BfR-Wissenschaftler vergleichen darin die Nährstoffversorgung bei 36 vegan und 36 Mischkost essenden Personen. „Bei beiden untersuchten Ernährungsformen hapert es bei der Jodversorgung. Hierbei ist die Unterversorgung bei der veganen Variante jedoch deutlich ausgeprägter“, sagte der BfR-Präsident Andreas Hensel.
Kein wesentlicher Unterschied zeigte sich in Bezug auf Vitamin-B12, das bei beiden Gruppen in etwa dem gleichen Maß ausreichend im Blut vorhanden war. Da Vitamin-B12 in einer für den Menschen verfügbaren Form fast nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt, könnte die Versorgung bei den sich vegan ernährenden Teilnehmenden laut dem BfR an der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln liegen.
Die Wissenschaftler weisen daraufhin, dass die Untersuchung auch gesundheitliche Vorteile einer veganen Ernährungsweise anzeigen, zum Beispiel eine höhere Aufnahme von Ballaststoffen und niedrigere Cholesterinwerte.
Laut den Forschern ist das Interesse an einer veganen Lebensweise in den vergangenen Jahren in Deutschland gestiegen. Marktforschungsumfragen ließen vermuten, dass circa sechs Millionen der deutschen Bürger einer vegetarischen Ernährung und knapp eine Million einer veganen Ernährung folgen. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Der Zeitgeist der unsachlichen Diskussion macht leider auch nicht Halt im Ärzteblatt
Durchaus erkennt man Veganer an einem gesünderen Lifestyle, wie viele Studien belegen - und nicht an erhöhter Infektanfälligkeit und Kraftlosigkeit: mehr Ausdauersport, BMI im Normalbereich, weniger Raucher und Alkoholabusus. Sicherlich ist Ihnen nicht bekannt, dass sehr viele Hochleistungssportler auf eine vegane Ernährung wechseln um eine höhere Leistung erzielen zu können. Gerne können Ihnen hier Lewis Hamilton, Novak Djokovic, Venus Williams, Patrik Baboumian, Jermain Defoe und viele andere das Gegenteil eines kraftlosen Veganer aufzeigen. Noch nie ist mir in meiner 33 jährigen Berufserfahrung ist mir ein Veganer durch Jodmangelstruma aufgefallen. Diesen trifft man hierzulande (und ich lebe in den Alpen auf 480 HHM) gerne bei omnivoren Menschen aus der Landwirtschaft an.

Eingefleischte Veganer erkennen!
Am Kropfband wegen der Jodmangelstruma wie in Alten Zeiten in Bayern und Austria, als man nur jodfreies Steinsalz aus Salzburg/A oder Bad Reichenhaller/D Spezialsalz kaufte und kein Meersalz von Franzosen, Italienern und Norddeutschen.
Außerdem stellt sich mit zunehmendem Eisenmangel eine gewisse Kraftlosigkeit und Infektanfälligkeit ein.
Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z.Zt. Beaune/F, Hospiz Hôtel-Dieu)

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.