NewsÄrzteschaftAmtsärzte sehen nur geringen Nutzen der Corona-App
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Amtsärzte sehen nur geringen Nutzen der Corona-App

Donnerstag, 24. September 2020

/picture alliance, Marijan Murat

Berlin – Die Amtsärzte in Deutschland sehen nur einen sehr geringen Nutzen der Corona-App. Da die Daten der App nicht automatisch an die Gesundheitsämter weitergeleitet werden, sei dieses Instrument in seiner derzeitigen Form „für uns keine große Unter­stützung bei der schnellen Bekämpfung und Eindämmung von Coronaausbrüchen“, sagte die Verbandsvorsitzende der Amtsärzte, Ute Teichert, heute den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Sie betonte, die App spiele in der alltäglichen Arbeit der deutschen Gesundheitsämter so gut wie keine Rolle. Es komme „äußerst selten“ vor, dass sich ein App-Nutzer wegen eines entsprechenden Warnhinweises bei den Ämtern melde. Die Politik habe entschieden, den Datenschutz über den Pandemieschutz zu stellen. „Das haben wir so zu akzeptieren“, sagte die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD).

Hilfreich wäre es aus Teicherts Sicht, wenn die App eine Funktion hätte, mit der die Nutzer eine direkte Weitergabe von Warnhinweisen an das Gesundheitsamt zumindest freiwillig zulassen könnten. Damit würden die zuständigen Behörden wesentlich schneller über Infektionsfälle informiert und könnten zügig Maßnahmen ergreifen, um einen Coronaausbruch einzudämmen, erläuterte Teichert.

Derzeit bleibe es dagegen den App-Nutzern überlassen, ob sie sich nach einem registrierten Kontakt mit einem SARS-CoV-2-Infizierten bei den Gesundheitsämtern meldeten. „Ob sie es tatsächlich tun, lässt sich nicht überprüfen“, sagte Teichert.

Die Bundesregierung betrachtet die App hingegen als Erfolg. Sie sei in den ersten 100 Tagen seit ihrem Start in Deutschland mehr als 18 Millionen Mal heruntergeladen worden, sagte gestern Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Auch hätten knapp 5.000 Infizierte ihre Kontaktpersonen über die Handy-Anwendung gewarnt. Es sei davon auszugehen, dass auf diesem Wege insgesamt „schon einige zigtausend Menschen“ wegen Risikokontakten zu Infizierten alarmiert wurden. © afp/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #732154
Christamüller
am Freitag, 25. September 2020, 10:42

Nutzen der Corona App

Der Glaube stirbt immer zuletzt
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER