Ausland
WHO warnt vor Konzept der Herdenimmunität
Dienstag, 13. Oktober 2020
Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat davor gewarnt, bei der Bekämpfung der Coronapandemie auf eine Strategie der „Herdenimmunisierung“ zu setzen.
Eine unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zuzulassen, damit sich die Menschen massenweise ansteckten, sei „unethisch“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus bei einer virtuellen Pressekonferenz. Herdenimmunität müsse durch Impfungen erreicht werden.
„Herdenimmunität wird erreicht, indem man die Bevölkerung vor einem Virus schützt und nicht, indem man sie ihm aussetzt“, betonte Tedros. Es sei „wissenschaftlich und ethisch problematisch“, darauf zu setzen, dass es auf natürliche Weise zu einer Herdenimmunisierung komme.
„Niemals“ in der Geschichte des Gesundheitswesens sei es vorgekommen, dass eine solche Strategie gegen einen Krankheitsausbruch oder eine Pandemie eingesetzt worden sei. Tedros unterstrich, dass es nach wie vor zu wenige Informationen über das Coronavirus gebe.
So sei noch immer unklar, wie lange ein ehemaliger Coronapatient Antikörper gegen den Erreger SARS-CoV-2 besitze. Der WHO-Chef verwies auf Fälle, in denen Menschen sich offenbar ein zweites Mal mit dem Coronavirus ansteckten. Es sei „keine Option“, ein „gefährliches Virus, das wir nicht vollständig verstehen, frei herumlaufen zu lassen“.
Der WHO-Chef betonte weiter, dass sich Schätzungen zufolge in den meisten Staaten bislang nur etwa zehn Prozent der Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert hat. „Die große Mehrheit der Menschen in den meisten Ländern ist immer noch empfänglich für das Virus“, sagte Tedros. Eine unkontrollierte Verbreitung bedeute deshalb, „unnötige Infektionen, Leiden und Tod zuzulassen“. © afp/dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

