Hochschulen
Forschungskooperation will Antibiotikagabe bei Kindern senken
Montag, 19. Oktober 2020
München – Mediziner haben in Deutschland eine Forschungskooperation mit dem Namen Tele-Kasper gestartet. Beteiligt sind daran primär das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), das Universitätsklinikum Halle (Saale), das Universitätsklinikum Essen und das Universitätsklinikum Homburg (Saarland) sowie weitere Partner, wie regionale Krankenhäuser und die AOK Bayern.
Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Antibiotika bei Kindern um mindestens 20 Prozent zu reduzieren. Tele-Kasper steht für „Telemedizinisches Kompetenznetzwerk Antibiotic Stewardship in Pediatrics“ und wird in den kommenden drei Jahren vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit mit rund 7,7 Millionen Euro gefördert.
„Geplant ist, ein infektiologisches Netzwerk aufzubauen“, erklärte Stefan Moritz, der am Universitätsklinikum Halle (Saale) für das Projekt verantwortlich ist. Die Basis dafür sollen eine App und telemedizinische Angebote schaffen. So enthält die App nicht nur einen Antiinfektivaleitfaden, es können dank des Telemedizinansatzes auch gezielt Anfragen gestellt und Patientenfälle geschildert werden.
Eine Antwort gibt es entweder direkt per Kurznachricht oder auch per Videokonferenz in Form eines telemedizinischen Konsils. Weitere Optionen sind wöchentliche Fallkonferenzen mit mehreren Partnern sowie Fortbildungen für medizinisches Personal. „So können sich Kinderärzte umliegender nicht universitärer Krankenhäuser zum Einsatz von Antibiotika von Experten beraten lassen“, sagte Moritz.
Die vier Universitätsklinika fungieren laut Moritz als „Hubs“, also Zentren für umliegende Krankenhäuser mit Kinderstationen. An allen Standorten sind insgesamt 35 Kliniken aus der jeweiligen Umgebung involviert, die von den jeweiligen Hubs über 27 Monate hinweg beraten werden. © hil/sb/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.