Politik
Bundesregierung stellt Weichen für Coronaimpfungen
Freitag, 23. Oktober 2020
Berlin – Die Bundesregierung hat laut einem Zeitungsbericht konkrete Vorbereitungen für mögliche Impfungen gegen das Coronavirus noch in diesem Jahr getroffen. Wie die Bild-Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, forderte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) in dieser Woche die Landesregierungen per Post auf, bis 10. November die Adressen von Impfzentren für den Impfstoff zu nennen. Insgesamt sollen demnach bundesweit 60 solcher Zentren entstehen.
Laut Bild sind die Impfzentren nötig, um die Wirksamkeit des Impfstoffs zu garantieren. Dieser müsse bei minus 78 Grad gekühlt werden, vielen Arztpraxen fehlten dafür jedoch die notwendigen leistungsfähigen Kühlgeräte.
In einer Videokonferenz der Gesundheitsminister zu Wochenbeginn soll Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dem Zeitungsbericht zufolge erklärt haben, die Mainzer Firma Biontech stehe dicht vor Zulassung eines Impfstoffs.
aerzteblatt.de
- SARS-CoV-2: Bereitschaft zur Impfung ist international unterschiedlich
- COVID-19: Erste Probanden erhalten Impfstoff am UKE
- Coronaimpfstoff: Pfizer und Moderna planen US-Zulassung im Schnellverfahren
- Corona: Viele reiche Staaten verhindern faire weltweite Impfstoffverteilung
- Montgomery: Lockdown ab 20.000 Neuinfektionen am Tag
- Coronamaßnahmen: Landeschefs rufen zur Einhaltung auf
Auf Nachfragen, wann er mit ersten Impfungen rechne, habe Spahn in der Runde gesagt: „Das könnte noch vor Ende des Jahres passieren“, zitierte Bild Teilnehmer der Konferenz.
An Impfstoffen gegen das neuartige Virus wird derzeit rund um den Globus unter Hochdruck gearbeitet. Biontech arbeitet dabei mit dem US-Konzern Pfizer zusammen. Weltweit befinden sich mehr als 40 Stoffe in der klinischen Erprobung.
Zur Debatte um eine Impfstrategie sagt Katja Kipping, Vorsitzende der Partei DIE LINKE: „Ich fordere die Bundesregierung auf, über ihre Überlegungen zur Impfstrategie rechtzeitig, transparent und vollständig zu informieren. Ich bin überzeugt: Die Impfstrategie darf nicht einfach von oben entschieden werden.“
Im Rahmen der Strategieentwicklung müsse die ganze Gesellschaft mitgenommen und im Parlament diskutiert werden. Zudem sei es wichtig, dass auch die großen Sozialverbände und die Gewerkschaften bei der Erarbeitung der Impfstrategie einbezogen werden.
Das BMG bleibt grundsätzlich bei seiner Einschätzung, dass erste SARS-CoV-2-Impfungen voraussichtlich in den ersten Monaten des nächsten Jahres möglich werden. Man gehe weiterhin davon aus, dass Anfang 2021 ein Impfstoff zur Verfügung stehen könnte, sagte ein Sprecher des Ministeriums heute auf Anfrage.
Bundesgesundheitsminister Spahn veranschlagt für eine mögliche Impfung der Bevölkerung gegen das neuartige Coronavirus mindestens ein halbes Jahr Zeit. Sobald genügend Impfstoff zur Verfügung stehe, könne „in sechs, sieben Monaten ein großer Teil derjenigen, die wollen, geimpft werden“, sagte er dem Spiegel laut Vorabmeldung. Spahn bekräftigte erneut, dass es keine Impfpflicht geben werde. © afp/dpa/aerzteblatt.de

Erst abwägen...
Übrigens und zum hundertsten Mal : im Zusammenhang mit Covid19 weiß man nichts absolut; vielmehr findet ein asymptotischer Erkenntnisprozeß statt - und auch die Lage der Asymptote ist keineswegs zweifelsfrei. Geduldiges Lernen statt trunkenes Schreien.

Sozialverbände und Gewerkschaften...
Abgesehen, dass diesen Institutionen die nötige Sachkompetenz fehlt, hat insbesondere Verdi durch ihre Streiks während der zweiten Cotona-Welle in den letzten Tagen ja bewiesen, dass ihren Funktionären jegliches Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Bevölkerung fehlt.

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.