Medizin
Hoher Blutdruck in der Nacht erhöht auch Risiko auf Herzinsuffizienz
Montag, 2. November 2020
Shimotsuke/Japan – Ein nächtlicher Anstieg des systolischen Blutdrucks, der ohne eine 24-Stunden-Messung übersehen wird, war in einer prospektiven Beobachtungsstudie aus Japan mit einer Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
Die „Riser“, die nachts einen höheren Blutdruck haben als tagsüber, sind laut der Publikation in Circulation (2020; DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.120.049730) vor allem von einer chronischen Herzinsuffizienz bedroht.
Zur Diagnose einer arteriellen Hypertonie sollte nach Einschätzung der meisten Hypertonologen eine Langzeitblutdruckmessung gehören (die Leitlinien halten die wiederholte Messung in der Praxis ebenfalls für ausreichend). Der Grund liegt zum einen im Ausschluss einer „Weißkittel“-Hypertonie. Zum anderen liefert nur ein Blutdrucktagesprofil einen Einblick in die tageszeitlichen Schwankungen.
Vor allem der nächtliche Blutdruck hat einen deutlichen Einfluss auf die Prognose. Physiologisch ist ein nächtlicher Abfall des systolischen Blutdrucks um 10 bis 20 % („dipping“). Ein fehlender Abfall („non-dipping“) oder sogar ein Anstieg („rising“) kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Dies zeigte sich auch in der JAMP-Studie („Japan Ambulatory Blood Pressure Monitoring Prospective“), an der zwischen 2009 und 2017 insgesamt 6.359 Patienten aus ganz Japan im medianen Alter von 68 Jahren teilnahmen, bei denen wenigstens ein kardiometabolischer Risikofaktor vorlag. Insgesamt 3/4 nahmen Blutdrucksenker ein, aber keiner hatte zum Zeitpunkt der Blutdrucklangzeitmessung bereits eine symptomatische Erkrankung.
Dies änderte sich in den folgenden 4,5 Jahren der Nachbeobachtung: Insgesamt 119 Teilnehmer erlitten einen Schlaganfall, 99 ein koronares Ereignis und 88 eine Herzinsuffizienz. Während die Blutdruckwerte in der Praxis des Hausarztes nicht auf ein erhöhtes Risiko hinwiesen, obwohl fast 60 % eine unkontrollierte Hypertonie von über 140/90 mm Hg hatten, hatten die nächtlichen Blutdruckschwankungen einen deutlichen Einfluss.
Ein Anstieg des systolischen Blutdrucks um 20 mm Hg war laut den Berechnungen von Kazuomi Kario von der Medizinischen Hochschule Jichi in Shimotsuke (nördlich von Tokio) mit einem Anstieg von atherosklerotischen kardiovaskulären Ereignissen um 18 % verbunden (adjustierte Hazard Ratio 1,18; 95-%-Konfidenzintervall 1,02 bis 1,37). Noch stärker, nämlich um 25 %, stieg das Risiko auf eine chronische Herzinsuffizienz (adjustierte Hazard Ratio 1,25; 1,00 bis 1,55).
Am meisten gefährdet waren die „riser“, bei denen die nächtlichen Blutdruckwerte die Tageswerte überschritten. Kario ermittelt eine Hazard Ratio von 1,48 (1,05 bis 2,08) für kardiovaskuläre Erkrankungen und von 2,45 (1,34 bis 4,48) für die chronische Herzinsuffizienz.
zum Thema
aerzteblatt.de
Auch ein extremes „dipping“, bei dem der systolische Blutdruck nachts um mehr als 20 % gegenüber dem Tagesdruck abfällt, könnte gefährlich sein. Kario ermittelt einen Anstieg des Schlaganfallrisikos, der jedoch in 4 verschiedenen Modellrechnungen nicht das Signifikanzniveau erreichte.
Die Ergebnisse unterstreichen laut Kario die Notwendigkeit einer nächtlichen Blutdruckmessung, da diese zusätzliche Risiken erkennt. Neu ist die Erkenntnis, dass ein erhöhter nächtlicher Druck und vor allem ein Anstieg („rising“) mit einem erhöhten Risiko auf eine chronische Herzinsuffizienz verbunden ist. Obwohl die chronische Herzinsuffizienz eine mögliche Folge einer länger dauernden arteriellen Hypertonie ist, stand sie bisher nicht bei den Risikofaktoren im Vordergrund.
Warum vor allem ein nächtlicher Anstieg des systolischen Blutdrucks das Risiko steigert, ist unklar. Leider wurden in der Studie keine Echokardiografien durchgeführt, sodass nicht ermittelt wurde, welche Form der Herzinsuffizienz bei den nächtlichen „Risern“ häufiger auftritt. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.