Ärzteschaft
Zi-Infoportal informiert Fachkreise über Gesundheits-Apps
Donnerstag, 5. November 2020
Berlin – Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat ein neues Informationsportal für Gesundheits-Apps vorgestellt. Ärzte und Psychotherapeuten können sich damit über zunächst 3.300 in App-Stores gehostete Gesundheits-Apps informieren.
„Das ermöglicht der Ärzteschaft, auf die Wünsche ihrer Patienten nach mehr Beratung zu Gesundheits-Apps und einer professionellen, medizinischen Einschätzung zu mobil gesammelten Gesundheitsdaten einzugehen“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried.
Zudem hätten angemeldete Nutzergruppen die Möglichkeit, ein ausführliches Gutachten zu Gesundheits-Apps beim Zi anzufragen. Auf dem Portal namens KV-App-Radar sind die Gesundheits-Apps in rund 60 Themenbereichen katalogisiert.
Von Lifestyle-Applikationen wie Fitness-Trackern über serviceorientierte Apps wie Medikamentenerinnerungen und Symptomtagebücher bis hin zu medizinischen Anwendungen mit Medizinproduktezulassung soll das KV-App-Radar die gesamte Vielfalt der Gesundheits-Apps widerspiegeln.
„Der KV-App-Radar wird auch alle Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) aufnehmen, also Gesundheits-Apps, die das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in das Verzeichnis der zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähigen Medizinprodukte aufgenommen hat“, kündigte das Zi an.
Derzeit enthält das Verzeichnis fünf DiGAs, die bereits in den KV-App-Radar aufgenommen worden sind. Durch ihre Bewertungen können Vertragsärzte sich hierzu gegenseitig über Erfahrungen sowie Vor- und Nachteile informieren. In einer zweiten Ausbaustufe soll das Zi-Portal auch für Patienten geöffnet werden. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.