Vermischtes
Corona-Warn-Apps brauchen Vertrauen für volle Wirkung
Freitag, 13. November 2020
Zürich – Regierungen müssen mehr für das Vertrauen der Bevölkerung in Corona-Warn-Apps tun. Das schreiben Forscher um Alessandro Blasimme und Effy Vayena vom Fachbereich Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich in der Fachzeitschrift Science (DOI: 10.1126/science.abd9006).
Eine echte Wirkung könnten Smartphone-Apps, die etwa Bluetoothtechnologie für Kontaktnachverfolgung bei Coronainfektionen nutzen, erst mit ausreichend Nutzern erzielen, Solange die Wirkung der Apps in den Augen der Menschen nicht belegt sei, würden viele Menschen sie aber nicht herunterladen.
Die Download-Zahlen der Corona-Warn-Apps bleiben den Forschern zufolge in vielen Staaten deutlich hinter den Erwartungen zurück. In Studien im April und Mai etwa in den USA, der Schweiz und Italien hätten sich zwischen 55 und 70 Prozent der Erwachsenen in allen Altersgruppen zur Nutzung einer Corona-Warn-App bereit gezeigt. Die tatsächlichen Nutzerquoten lagen dann aber in allen betrachteten Staaten teils deutlich unter 30 Prozent der Bevölkerung.
In Deutschland haben laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bis Anfang November 22 Millionen Menschen die App installiert, 18 bis 20 Millionen Menschen nutzen sie tatsächlich. Mehr als zwei Millionen Laborergebnisse seien bislang über die App übermittelt worden.
zum Thema
aerzteblatt.de
- Corona: Europäer wollen besser zusammenarbeiten
- Corona-Warn-App: Politiker mehrerer Parteien für Aufrüstung
- Corona-Warn-App: Länderübergreifende Risikoermittlung
- Corona-Apps: Regierungen müssen Datenschutz garantieren
- Corona-Warn-App: Regierung schlüsselt Kosten auf
- Corona-Warn-App: Ärzte und Apotheker rufen zur Nutzung auf
Wegen der außergewöhnlichen Umstände der COVID-19-Krise seien die Pläne für die Einführung der Apps vielfach ohne Einbindung der Öffentlichkeit geschehen, geben die Autoren zu bedenken.
„In demokratischen Ländern führt das wahrscheinlich zum Untergraben von Vertrauen in technische Lösungen, vor allem wenn sie eine durchdringende Überwachungslogik verkörpern, die demokratischen Idealen entgegenzustehen scheint.“
Abhilfe könnten deshalb Kontrollgremien für die Regelung der Apps auf nationaler Ebene schaffen, in die neben Experten auch zivilgesellschaftliche Vertreter eingebunden seien, heißt es in der Studie. Außerdem sollte die Bevölkerung besser eingebunden werden. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.