Vermischtes
Diabetes auf dem Vormarsch
Freitag, 13. November 2020
Berlin – Diabetes ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Im vergangenen Jahr waren 7,66 Millionen Menschen von der Krankheit betroffen und damit 777.000 oder knapp acht Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Das berichtet die Barmer in ihrem Diabetes-Atlas. Im Jahr 2014 litten rund 6,89 Millionen Menschen an Diabetes Typ 1 und 2.
Vor allem in Ostdeutschland tritt Diabetes mellitus der Analyse zufolge verstärkt auf. Die höchsten Raten gemessen an der Bevölkerung gab es im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt mit 11,7 Prozent, in Sachsen mit 11,5 Prozent und Brandenburg mit 11,3 Prozent.
Aber auch im Saarland war der Anteil mit 10,7 Prozent zweistellig. Dagegen diagnostizierten die Ärzte nur bei 7,9 Prozent der Einwohner von Schleswig-Holstein und 8,2 Prozent in Baden-Württemberg einen Diabetes. Der bundesweite Durchschnitt lag bei 9,21 Prozent.
Insgesamt stieg der Anteil an Diabetikern zwischen den Jahren 2014 und 2019 bundesweit, vor allem im Saarland, in Hamburg und Hessen mit jeweils mehr als zehn Prozent. Die geringsten Zuwächse gab es demnach in Sachsen und Thüringen mit weniger als einem Prozent.
Die älter werdende Bevölkerung erklärt laut Barmer die Ursachen für die Anstiege nur zum Teil. Während sich der Anstieg in Hamburg zu zwölf Prozent auf den demografischen Wandel zurückführen lasse, sei dieser in Sachsen oder Thüringen zu mehr als 80 Prozent für steigende Fallzahlen verantwortlich.
Barmer-Vorstandschef Christoph Straub nannte die Zahlen „alarmierend“. Dabei gebe es mit gesunder und ausgewogener Ernährung eine einfache und wirksame Möglichkeit, vor allem das Risiko für Diabetes Typ 2 zu senken.
Straub bekräftigte die Forderung nach einer verpflichtenden Nährwertkennzeichnung an Lebensmitteln. Erforderlich sei eine verständliche Übersicht zum Beispiel über den Zucker- und Fettgehalt. Er forderte zugleich, die Ernährungsbildung möglichst früh anzusetzen, weil sich Essgewohnheiten bereits in der Kindheit manifesterten.
„Deshalb sollte das Thema gesunde Ernährung in den Schullehrplänen verbindlich verankert werden, damit bereits Kinder dafür sensibilisiert werden“, erklärte Straub. Erforderlich seien auch verpflichtende Standards für eine gesunde Kita- und Schulverpflegung. © afp/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.