Vermischtes
Krankschreibungen wegen Rückenschmerzen kaum gestiegen
Freitag, 13. November 2020
Hamburg – Trotz eingeschränkter Sportangebote und der Verlagerung des Arbeitsplatzes an den Esstisch zu Hause sind die Krankschreibungen wegen Rückenproblemen im ersten Halbjahr nicht auffällig gestiegen.
Wie die Techniker Krankenkasse (TK) heute in Hamburg mitteilte, lag der Anteil der Rückenerkrankungen am Gesamtkrankenstand zwischen Januar und Juni mit 16,99 Prozent fast gleichauf mit den Vorjahren. 2019 hatte dieser Anteil bei 16,91 Prozent und 2018 bei 16,73 Prozent gelegen.
Rückenbeschwerden gehören generell zu den häufigsten Gründen für Krankschreibungen. Dauerhaftes Sitzen in einer schlechten Position kann sich langfristig negativ auf das Muskel-Skelett-System auswirken.
Im Homeoffice sind laut TK die ergonomischen Arbeitsplatzbedingungen nicht immer ideal. Zudem fallen durch den fehlenden Arbeitsweg bei vielen Menschen alltägliche Bewegungseinheiten weg, etwa der Fußweg vom Bus zur Firma. Die TK empfiehlt daher unter anderem bewegte Mittagspause und Telefonkonferenzen im Gehen.
Die Daten stammen aus dem Dossier „Corona 2020: Gesundheit, Belastungen, Möglichkeiten“, das Mitte November von der TK veröffentlicht wird. Sie basieren auf den Auswertungen der Fehltage der mehr als fünf Millionen bei der TK versicherten Erwerbspersonen. © afp/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.