Ärzteschaft
Montgomery warnt vor Öffnungen zum Weihnachtsfest
Donnerstag, 26. November 2020
Berlin – Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, hat vor einem Anstieg der Coronainfektionszahlen nach Weihnachten gewarnt. „Medizinisch-epidemiologisch ist es Wahnsinn, zu Weihnachten wieder aufzumachen und zu lockern“, sagte er heute Morgen im Radioprogramm „SWR Aktuell“. Zwei bis drei Wochen später werde es mehr Todesfälle geben, prognostizierte er. „Weihnachten wird damit zu einem Fest mit einem Todesrisiko für manche Menschen.“
Er verstehe, dass Lockerungen über die Feiertage aus psychologischer Sicht für die Menschen wichtig seien. Das Risiko könne man in Kauf nehmen, wenn sich die Bevölkerung danach von selbst an die Distanzregeln halte.
Lockerungen über Silvester unverständlich
Kein Verständnis habe er dafür, dass die gelockerten Kontaktbeschränkungen auch über Silvester gelten sollen. Über den Jahreswechsel sei viel Alkohol im Spiel. Menschen würden gemeinsam feiern und sich in den Armen liegen. „Das sind wunderbare Infektionsquellen. Da freut sich das Virus und jubelt“, sagte Montgomery.
Auch der Intensivmediziner Uwe Janssens hat sich besorgt über die Lockerung der Kontaktbeschränkungen geäußert, auf die sich Bund und Länder für Weihnachten verständigt haben.
„Bei allem Verständnis für Weihnachten und Familienfeiern müssen wir leider befürchten, dass in der Folge der partiellen Aufhebung der Einschränkungen um Weihnachten im Januar die Infektionszahlen wieder ansteigen“, sagte der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) dem RedaktionsNetzwerk Deutschland heute.
Mit dem Rücken zur Wand
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Länderchefs hatten sich gestern zur Bekämpfung des Coronavirus zwar auf eine Verschärfung der Kontaktbeschränkungen im Dezember geeinigt – mit einer Begrenzung von Treffen auf maximal fünf Menschen aus zwei Haushalten, Kinder bis 14 Jahre nicht eingerechnet. Weihnachten soll aber gefeiert werden können – im engsten Familien- und Freundeskreise mit maximal zehn Menschen, Kinder bis 14 Jahre ebenfalls nicht eingerechnet.
Janssens kritisierte „das ewige Auf und Ab der politisch getroffenen Entscheidungen“. In der Intensivmedizin stehe man mittlerweile in einigen Regionen mit dem Rücken zur Wand.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sieht geplante Lockerungen der Coronaeinschränkungen für Weihnachten hingegen positiv. „Es ist gut, dass die Bundesregierung und Spitzen der Länder bei den jetzt notwendigen Regelungen zum Infektionsschutz die herausgehobene Bedeutung des Weihnachtsfestes ausdrücklich gewürdigt haben“, sagte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. Die christliche Weihnachtsbotschaft sende gerade jetzt ein helles Hoffnungslicht in eine zutiefst verunsicherte Welt. © dpa/aerzteblatt.de

Lockerungen?

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.