Medizin
Roboter plus Physiotherapie können Gehfähigkeit nach Schlaganfall verbessern
Montag, 7. Dezember 2020
Edinburgh – Roboter und andere Gangtrainingsgeräte können in Verbindung mit Physiotherapie Patienten wirkungsvoll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall wieder selbstständig zu gehen. Das berichten Wissenschaftler der Cochrane Stroke Group in einem neuen Report zum Thema. Er ist in der Cochrane Library erschienen (2020; DOI: 10.1002/14651858.CD006185.pub5).
Nach einem Schlaganfall bleiben bei überlebenden Patienten bekanntlich oft langfristige Einschränkungen zurück. Die Verbesserung des Gehens ist eines der Hauptziele der Rehabilitation nach einem Schlaganfall.
Robotische Geräte, die so programmiert sind, dass sie sich bewegen und bestimmte Aufgaben automatisch ausführen, sowie andere Gangtrainingsgeräte kommen neben der klassischen Physiotherapie zum Einsatz, um Menschen dabei zu helfen, ihren Gang zu verbessern.
Die Cochrane-Wissenschaftler suchten nach Studien, die sich mit dem Einsatz von dieser Geräte befassen, um Menschen zu helfen, nach einem Schlaganfall wieder gehen zu lernen. Sie fanden 62 Studien mit 2.440 Erwachsenen (Durchschnittsalter 47 bis 76 Jahre), die einen Schlaganfall erlitten hatten und wieder laufen lernten.
Die Effekte der Physiotherapie sowie elektromechanischer und robotergestützter Geräte zum Gehtraining wurden mit den Effekten der Physiotherapie allein oder der üblichen Pflege verglichen. In den meisten Studien dauerte die Trainingsdauer 3 bis 4 Wochen. Die kürzeste Zeit betrug 10 Tage, die längste 8 Wochen.
Nach ihrer Auswertung haben die Geräte mehr Menschen beim selbstständigen Gehen geholfen (38 Studien, 1.567 Personen) und möglicherweise die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit der Menschen erhöht (42 Studien, 1.600 Personen).
„Für je 8 Personen, die mit einem Gerät plus Physiotherapie behandelt wurden, konnte am Ende der Behandlung eine weitere Person unabhängig laufen“, berichten die Forscher. Gleichzeitig haben die Geräte wahrscheinlich nicht erhöht, wie viele Personen die Studie abgebrochen haben oder wie viele Personen gestorben sind.
„Wir sind zuversichtlich, dass Gangtrainingsgeräte plus Physiotherapie mehr Menschen beim selbstständigen Gehen helfen als Physiotherapie oder übliche Pflege allein. Es ist unwahrscheinlich, dass sich dieses Ergebnis mit mehr Belegen ändern wird“, so das Fazit der Cochrane Stroke Group.
Die weitere Forschung sollte aus großen Phase-3-Studien bestehen, in denen spezifische Fragen zur effektivsten Anwendung und zur Dauer des elektromechanisch unterstützten Gangtrainings untersucht werden, empfehlen sie. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.