Hochschulen
Forscher aus Berlin und Tel Aviv untersuchen behandlungsresistente Pilzinfektionen
Dienstag, 1. Dezember 2020
Berlin/Tel Aviv – Arbeitsgruppen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Tel Aviv untersuchen, auf welche Weise invasive Pilzerreger einer Behandlung entgehen und eine Toleranz gegenüber antimykotischen Substanzen entwickeln können. Ein Synergy Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) unterstützt das Vorhaben mit insgesamt 9,7 Millionen Euro für die kommenden sechs Jahre.
Pilzinfektionen sind bekanntlich weit verbreitet und in vielen Fällen nicht lebensbedrohlich. Eine Ausnahme bilden jedoch invasive Pilzinfektionen, die zu einer Sepsis beitragen können.
„Pilzerkrankungen dieser Art erreichen eine Sterblichkeitsrate von bis zu 50 Prozent, sind meist schwer zu behandeln, und stehen im Zusammenhand mit mindestens 1,6 Millionen Todesfällen jährlich“, hieß es aus der Arbeitsgruppe um Markus Ralser, Direktor des Instituts für Biochemie und Arbeitsgruppenleiter Biochemie und Systembiologie des Stoffwechsels an der Charité, und Judith Berman, Arbeitsgruppenleiterin an der Shmunis School of Biomedical and Cancer Research der Universität Tel Aviv.
Im Gegensatz zu bakteriellen Infektionen, für die mehrere antimikrobielle Medikamente zur Verfügung stehen, haben sich laut den Forschern bisher nur drei spezielle Wirkstoffklassen als klinisch wirksam gegen invasive Pilzinfektionen erwiesen.
Aber die Wirksamkeit dieser Präparate nehme ab. Beispielsweise ließen sich etwa die Hälfte der invasiven Infektionen durch Candida albicans durch Fluconazol, das in dieser Situation am häufigsten verwendete Antimykotikum, nicht wirksam bekämpfen.
Die Forschungsteams in Berlin und Tel Aviv wollen die zugrundeliegenden biologischen Mechanismen nun im Detail untersuchen. „Die Situation bei invasiven Pilzerregern unterscheidet sich grundlegend von der Situation bei antibiotika-resistenten Bakterien“, erläutert Berman.
Arzneimittelresistente und nicht-resistente Zellen wüchsen ähnlich wie die ursprünglichen Pilzstämme. Resilienz oder auch Resistenz sei in den Zellen selbst angelegt und werde nicht durch ähnliche Arten von Mutationen verursacht, wie dies bei bakteriellen Infektionen der Fall sei.
Die Wissenschaftler wollen in den kommenden Jahren Tausende von Pilzstämmen auf ihre Medikamentenresistenz testen und ihre Eigenschaften auf Stoffwechselebene vergleichen. Ziel ist es, die molekularen Wege zu entschlüsseln, die Arzneimittelresistenzen bei Pilzerkrankungen erklären.
Außerdem wollen sie neue Konzepte und Leitsubstanzen entwickeln, die verhindern, dass krankmachende Pilzzellen die Toleranz oder auch Resilienz gegenüber Medikamenten erhöhen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.