Politik
Deutschland engagiert sich in europäischer Genominitiative
Montag, 30. November 2020
Berlin – Bis 2022 sollen europaweit mindestens eine Million menschliche Genome sequenziert, länderübergreifend gespeichert und für die Analyse zugänglich gemacht werden. Das ist das Ziel des 2019 auf den Weg gebrachten europäischen Großprojekts „1+Million Genomes Initiative“.
In den folgenden Jahren soll dieser Datenschatz aber noch wachsen. Aktuell haben sich 25 europäische Länder zur Zusammenarbeit verpflichtet. Zu diesen Ländern gehört nach anfänglichen Zögern nun auch Deutschland. Es trat Anfang dieses Jahres dem Projekt bei.
„Wir brauchen eine solide Datenbasis, um die Chancen der personalisierten Medizin zu nutzen und einen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten zu generieren“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) heute bei der virtuellen Veranstaltung „genomDE – Nationale und europäische Genominitiativen“, die im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gemeinsam von der Europäischen Kommission und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) organisiert wurde.
Die Bundesregierung geht davon aus, dass der umfassende Zugang zu Genomdaten und anderen medizinischen Daten die Behandlung und Erforschung von Krankheiten entscheidend voranbringen kann. Das deutsche Projekt „genomDE“, das heute näher vorgestellt wurde, soll die Generierung und Bereitstellung von deutschen Genomdatensätzen für die „1+ Million Genomes“-Initiative sicherstellen.
„GenomDE“ leistet als eine Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit einen Beitrag zum gemeinsamen europäischen Datenraum“, betonte Spahn. „Nur zusammen können wir den Zugang zu einer optimalen Versorgung gewährleisten“, sagte er. Zudem verfolge das Projekt das Ziel, deutschlandweit die genomische Medizin in die regelhafte Gesundheitsversorgung einzuführen.
Den Ausbau von genomDE will das BMG ab 2021 fördern, und zwar mit elf Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren. „Wir müssen auch für die richtigen Bedingungen in der Versorgung sorgen“, erklärte Spahn. Dafür plane sein Ministerium weitere Mittel ein.
Verbessert werden muss Thomas Berlage, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik Sankt Augustin, zufolge vor allem die Vernetzung der Daten.
Mittels Verknüpfung genomischer sowie phänotypischer und klinischer Daten ließe sich die Regelversorgung verbessern und gleichzeitig die wissensgenerierende Patientenversorgung fördern, erklärte er. Durch genomDE solle eine innovative, personalisierte Behandlung bei gleichzeitiger Nutzung der Daten in der Gesundheitsforschung möglich werden. „Dabei soll GenomDE kein Sonderweg, sondern künftig ein Teil der Regelversorgung sein“, betonte er.
Die Einführung der Genomik in die regelhafte Gesundheitsversorgung in Deutschland werde Möglichkeiten eröffnen, die genetischen und molekularen Komponenten von Gesundheit und Krankheit umfassend zu untersuchen, sagte Dagmar Friese vom BMG.
Der umfassende Zugang zu Genomdaten und anderen medizinischen Daten könne die Erforschung und Behandlung von Krankheiten entscheidend voranbringen, da bei seltenen Erkrankungen die national vorhandenen Patientenzahlen oft nicht ausreichten. „Die Bürgerinnen und Bürger haben jedoch die Datenhoheit“, betonte sie. GenomDE habe eine national eigenständige Struktur und einen patientenzentrierten Ansatz. © ER/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.