Ärzteschaft
Neue S2k-Leitlinie zur Geburtseinleitung
Dienstag, 1. Dezember 2020
Berlin – Rund 20 bis 25 Prozent Schwangerschaften enden mit der externen Einleitung der Geburt. Eine neue S2k-Leitlinie bietet jetzt wissenschaftlich gestützte Handlungsempfehlungen für diese gängige geburtshilfliche Maßnahme. Dabei liegt der Fokus auf Indikationen, Methoden und generellem Management.
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) hat die Arbeit an der Leitlinie federführend koordiniert, zusammen mit der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.
„Die Geburtseinleitung gehört zu den häufigsten Maßnahmen im geburtshilflichen Alltag. Gleichwohl gibt es trotz ausreichend vorliegender Evidenz ein sehr heterogenes Vorgehen, weshalb wir in dieser Leitlinie die Indikationen und die verschiedenen Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen einschließlich der Risiken darstellen“, erläuterte der Leitlinienkoordinator Sven Kehl vom Universitätsklinikum Erlangen.
Die Autoren der Leitlinie betonen, dass Ärzte die Indikation für eine Geburtseinleitung in jedem Einzelfall kritisch stellen müssen. Gesicherte Indikationen für eine Geburtseinleitung können laut der Leitlinie sein: Terminüberschreitung und Übertragung, früher vorzeitiger Blasensprung, Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck in der Schwangerschaft, abnorme Fruchtwassermenge und andere.
„Weder eine SARS-CoV-2-Infektion noch die COVID-19-Erkrankung allein stellen eine Entbindungsindikation dar. Eine relevante mütterliche Beeinträchtigung der Atemwege kann jedoch eine Entbindung erforderlich machen“, erläutert Michael Abou-Dakn, vom St. Joseph Krankenhaus Berlin, ebenfalls Leitlinienkoordinator.
Weitere Themen der Leitlinie sind die Geburtseinleitung bei Zwillingsschwangerschaften, die Geburtseinleitung bei Schwangeren nach vorangegangenem Kaiserschnitt und die medikamentöse Geburtseinleitung. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.