Ärzteschaft
Laborärzte warnen vor ungezieltem Einsatz von Antigenschnelltests
Dienstag, 8. Dezember 2020
Berlin – Mit fast 1,77 Millionen PCR-Tests pro Woche befindet sich die SARS-CoV-2-PCR-Kapazität weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Mittlerweile stehen auch Antigenschnelltests zur Verfügung, Labormediziner warnen aber vor einem ungezielten und anlasslosen Einsatz.
Auch wenn solche Schnelltests derzeit in unterschiedlichsten Lokalitäten angeboten würden, bedeute das nicht, dass die Ergebnisse in jedem Fall sicher seien, warnte der Laborverband ALM heute bei einer Onlinepressekonferenz.
Alarmiert zeigt sich auch der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL): Die in Deutschland zugelassenen und auf der Liste des Bundesamtest für Arzneimittel- und Medizinprodukte verzeichneten Antigenschnelltests auf SARS-CoV-2 unterschieden sich erheblich in der Qualität – mit entsprechenden Risiken für gefährdete Patientengruppen.
Mit der neuen Coronavirus-Testverordnung vom 2. Dezember können nichtmedizinische Einrichtungen Schnelltests für den Eigenbedarf selbst auswählen und beschaffen. Doch hinsichtlich Sensitivität und Spezifität können sie mit dem Goldstandard PCR nicht mithalten. „Die Coronavirus-Labordiagnostik und Vor-Ort-Schnelltests sind getrennte Welten“, so der Vorsitzende des BDL, Andreas Bobrowski.
Positive Ergebnisse immer bestätigen lassen
Während sich die Menschen bei falsch-positiven Tests unnötig sorgen könnten, würden sie sich bei falsch-negativen Tests in falscher Sicherheit wiegen. „Positive Antigenschnelltests müssen deshalb grundsätzlich durch einen SARS-CoV-2-PCR-Test im fachärztlichen Labor überprüft werden“, betonte der ALM-Vorsitzende Michael Müller.
Und auch ein negativer Antigenschnelltest sei kein Freifahrtschein, sondern immer nur eine Momentaufnahme. Bei symptomatischen Personen sollte ein negativer SARS-CoV-2-Antigenschnelltest außerdem sehr kritisch gesehen und ebenfalls durch eine PCR-Untersuchung überprüft werden, vor allem im Zusammenhang mit Risikokontakten.
Darüber müssten diejenigen, die so einen Antigenschnelltest machen, aufgeklärt werden. Deswegen sollten Antigenschnelltests von medizinischem Fachpersonal mit ärztlicher Begleitung und Gesamtverantwortung eingesetzt werden.
BDL fordert klare Verfahrensregeln
Für den BDL bedeutet der Einsatz von Antigenschnelltests, dass das Monitoring des Infektionsgeschehens in Deutschland zwangsläufig massiv geschwächt wird. „Wenn Antigenschnelltests die zuverlässigen PCR-Tests im fachärztlichen Labor ersetzen, müssen alle Beteiligten mit deutlich mehr unerkannten Coronavirus-Infektionen rechnen“, so Bobrowski.
Der BDL fordert daher klare Verfahrensregeln. Die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für die Altenpflege müssten klarer und verbindlicher formuliert werden. Allgemein müsse gelten, wer sich eng mit vielen Menschen umgibt, darf nur durch fachkundiges medizinisches Personal getestet werden. Zudem müssten an jedem nichtmedizinischen Testort Mindeststandards für den Infektionsschutz bei Abstrich, Testdurchführung und Entsorgung benutzter Tests gelten. © nec/aerzteblatt.de

Schamröte ?
einnehmen ("wenn Du den Teich trockenlegen willst....,"). Das gilt aber auch gegenüber den Angaben der Hersteller solcher Tests. Um hier ein Chaos zu vermeiden, sollte das Bundes-Gesundheits-Ministerium eine auf dem Urteil unabhängiger Wissenschaftler beruhende EMPFEHLUNG abgeben. Grundsätzlich kann man niemanden hindern, sich selbst zu testen - so gut oder so schlecht auch immer. Nur rechtliche Konsequenzen darf das natürlich nicht haben. Es gibt ja in anderen Bereichen sehr sinnvolle Selbstteste (z.B. Combur "HC"). Ob die Labormedizin wegen ihrer Äußerungen gleich vor Scham im Boden versinken müssen - das sei mal dahingestellt.

Mir kullern
Nicht.
Ich halte es für unanständig und nicht standesgemäß ein sinnvolles Diagnostikverfahren zu diskreditieren und Zweifel an der Wertigkeit zu streuen. Was soll die Aussage ein positiver Test muss bestätigt werden und ein negativer (eigentlich) auch? Dann kann man es auch lassen. Die Spezifität/Sensitivität der großen Hersteller zB (Roche/Abbott/etc) ist mehr als praxistauglich zur Seucheneindämmung und zeitnahen Prüfung auf Infektiosität. Was an Sens/Spez fehlt, macht der Preis und damit die Frequenz mehr als wett. Wenn es um absolute Sicherheit geht, wenn es um Therapieentscheidungen geht, ist die PCR extrem wichtig. Um die Besucher in Pflegeheimen zu Testen, das Personal in selbigen hochfrequent zu screenen oder um harm reduction zu betreiben leider völlig ungeeignet.
Es ist ein bisschen wie: Kondome schützen nicht zu hundert Prozent, bleibt lieber enthaltsam bis zur Ehe!
Es funktioniert halt nur leider nicht. Die epidemiologische Wirkung (Michael Mina), die Aussagekraft von Laienselbstabstrichen (Cieseck), nasopharyngeal vs anterior nose (Drosten) überall publizierte Daten bzw publish in progress.
Diejenigen, denen die Schamesröte im Gesicht stehen müsste, kommen vor Geldzählen und Lachen wahrscheinlich kaum in den Schlaf.

@dubito: Falsch gerechnet
Die Testqualität hängt aber sehr stark voon der richtigen Anwendung ab - Anwendungsfehler verursachen die bis zu 30% falsch negativen Testergebnisse.

Absurd
- Eigene Schnelltest-Ergebnisse berechtigen zu nichts, das weiß jeder
- Wer einen Schnelltest macht und positiv ausgewiesen wird, wird von selbst einen PCR-Test machen oder zu Hause bleiben
- Falsch-netagive Tests sind extrem unwahrscheinlich
- Kein Mensch fordert, die PCR-Tests durch Schnelltests zu ersetzen, das ist reine BDL-Fantasie zum Eigenschutz
- Jeder selbst vorgenommene Test ist besser als jede "Ich-fühl-mich-gut-und-Mama-braucht-mich"-Strategie.
Ich frage mich, ob diese Verbände tatsächlich so wirklichkeitsfern unterwegs sind oder tatsächlich fast zynisch rein lobby-orientiert argumentieren.

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.