Vermischtes
Stiftung Kindergesundheit empfiehlt fleischlose Kost für Kinder
Dienstag, 8. Dezember 2020
München – Eine fleischlose Kost ist bei einer ausgewogenen Ernährung auch für Kinder gesund. Darauf weist die Stiftung Kindergesundheit hin. Sie bezieht sich dabei auf die lakto-ovo-vegetarische Kost, in der auf Fleisch und Fisch verzichtet wird, die aber Milch und Eier als wichtige Nährstofflieferanten enthält.
Vegetarier profitieren laut der Stiftung meist von ihrer Ernährungsentscheidung. Die vegetarische Ernährung entspreche vielen Empfehlungen der modernen Ernährungswissenschaft: Sie sei in aller Regel weniger energiereich, enthalte eine geringere Menge an gesättigten Fettsäuren, an Cholesterin und tierischem Eiweiß, dafür mehr an Ballaststoffen und den gesundheitlich vorteilhaften Antioxidantien.
Bei Kindern sollten Eltern aber zwei wichtige Prinzipien für alle Ernährungsformen beachten, betont Berthold Koletzko, Stoffwechselspezialist der Ludwigs-Maximilians-Universität München und Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit.
Erstens: Je mehr Lebensmittelgruppen aus der Ernährung ausgeschlossen würden, desto größer sei die Gefahr, dass die gewählte Kostform zu einer Fehlernährung und dadurch zu Mangelerscheinungen beim Kind führe.
Zweitens: Je jünger ein Kind bei der Einführung einer einschränkenden Ernährungsweise sei, desto wahrscheinlicher sei das Auftreten einer Mangelerscheinung, die dem sich noch entwickelnden Organismus des Kindes Schaden zufüge.
Aber: Bei vegetarischen Familien, die ihre pflanzliche Kost mit Milch, Milchprodukten und Eiern ergänzten („Lakto-ovo-vegetarier“) bestehe keine Gefahr eines Mangels, wenn die Kost insgesamt ausgewogen zusammengesetzt sei. Auch die lakto-vegetarische Ernährung, bei der zusätzlich auf den Genuss von Eiern verzichtet wird, könne eine vollwertige Kost sein.
„Kinder, die nach diesen Prinzipien ernährt werden, haben hinsichtlich ihres Wachstums und ihrer Entwicklung keine Beeinträchtigungen zu befürchten“, so Koletzko. Eine derartige Ernährung im Kindesalter sei nicht nur möglich, sondern besitze sogar schützende Effekte vor der späteren Entwicklung von Fettsucht, Herzinfarkt und Diabetes, hieß es aus der Stiftung Kindergesundheit.
Familien, die sich vegan ernährten, sollten sich aber intensiv diätetisch und medizinisch beraten lassen, um Gefahren für ihr Kind vorzubeugen und eine ungestörte Entwicklung zu ermöglichen, so der Stoffwechselexperte. © hil/aerzteblatt.de

Lakto-ovo-vegetarische Kost ist NICHT frei von tierethischer Stellungnahme !blemen !hedamit sind die tierethischen Aspekte

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.