Medizin
Nachtschichtarbeiter leiden häufiger unter Asthma
Donnerstag, 10. Dezember 2020
Manchester – Schichtarbeiter, insbesondere diejenigen, die im ständigen Nachtschichtbetrieb arbeiten, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, an mittelschwerem bis schwerem Asthma zu erkranken. Das berichten Wissenschaftler um Hannah Jane Durrington von der University of Manchester in der Zeitschrift BMJ Thorax (2020; DOI: 10.1136/thoraxjnl-2020-215218).
Etwa 1 von 5 Beschäftigten in den Industrieländern arbeitet laut den Forschern in permanenten oder rotierenden Nachtschichten. Schichtarbeit führe dazu, dass der zirkadiane Rhythmus eines Menschen nicht mit dem äußeren Hell-Dunkel-Zyklus zusammenpasse.
Die Wissenschaftler stützten sich bei ihrer Studie auf Informationen zu Medizin, Lebensstil und Beschäftigung von 286.825 britischen Bürgern, die diese zwischen 2007 und 2010 zur Verfügung gestellt haben. Die Teilnehmer waren zwischen 37 und 72 Jahre alt und entweder abhängig oder selbständig erwerbstätig.
Die meisten (83 %) arbeiteten zu regulären Bürozeiten, aber 17 % waren in Schichten tätig, von denen wiederum etwa die Hälfte Nachtschichten einbezog. Im Vergleich zu den Büroarbeitern waren die Schichtarbeiter eher Männer, Raucher und wohnten eher in städtischen Gebieten und in benachteiligten Stadtvierteln. Sie tranken weniger Alkohol, schliefen weniger und arbeiteten länger.
Etwa 14.238 (etwa 5 %) aller Studienteilnehmer hatten Asthma. Bei 4.783 (fast 2 %) waren die Symptome mäßig bis schwerwiegend. Die Forscher verglichen die Auswirkungen von Büro- und Schichtarbeit auf die Asthma-Diagnose, die Lungenfunktion und die Asthmasymptome.
Unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht sowie einer Vielzahl anderer potenziell einflussreicher Risikofaktoren stieg die Wahrscheinlichkeit, mäßiges bis schweres Asthma zu haben, bei fest angestellten Nachtschichtarbeitern im Vergleich zu Personen, die zu normalen Bürozeiten arbeiten, um 36 %.
Die Asthmawahrscheinlichkeit variierte dabei in Abhängigkeit vom individuellen Chronotyp. „Interessanterweise verändert sich der Chronotyp mit dem Alter, was darauf hindeutet, dass es für ältere Personen schwieriger sein könnte, sich an die Nachtschichtarbeit anzupassen als für jüngere Erwachsene“, erklärten die Forscher.
Allerdings handle es sich um eine Beobachtungsstudie, die keine Ursache kläre, so die Forscher. „Es ist jedoch plausibel, dass eine zirkadiane Verlagerung zur Entwicklung von Asthma führt“, betonen sie. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.