Hochschulen
Uniklinik Freiburg berät Krankenhäuser in der Infektiologie
Montag, 28. Dezember 2020
Freiburg – Experten des Universitätsklinikums Freiburg sollen kleinere und mittlere Krankenhäuser bei der Behandlung von Patienten mit Infektionen unterstützen. Ein entsprechendes Projekt fördert der Innovationsfonds des Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) mit 3,2 Millionen Euro für drei Jahre.
Am Universitätsklinikum Freiburg sind seit rund 20 Jahren Infektionsspezialisten unter der Leitung von Winfried Kern, Leiter der Abteilung Infektiologie der Klinik für Innere Medizin II, am Krankenbett im Einsatz. Mit Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums haben sie zudem Antibiotic-Stewardship-Fortbildungen entwickelt. Im Fokus dieser Programme und Fortbildungen steht der möglichst zielgerichtete und verantwortungsvolle Einsatz von Antibiotika.
„Mit dem jetzt bewilligten Projekt kann der Wissenstransfer strukturiert ausgebaut werden, um die Patienten auch in der Fläche bestmöglich zu versorgen“, sagte Robert Thimme, ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg.
„Zahlreiche Studien der letzten Jahre zeigen, dass sich die Versorgungsqualität und Behandlungsergebnisse durch Einbeziehung klinischer Infektiologen deutlich verbessern lassen, was bei einigen Infektionen auch in einer niedrigeren Sterblichkeit messbar wird“, sagte der Projektleiter Siegbert Rieg, Oberarzt in der Abteilung Infektiologie der Klinik für Innere Medizin II.
Darum sollen nun in Baden-Württemberg in zehn Krankenhäusern – die rund zehn Prozent der stationären Betten umfassen – Schulungen unterschiedlicher Intensität zum sinnvollen Antibiotikaeinsatz in Kombination mit Beratungs- und Konsiliartätigkeit durch klinische Infektiologen etabliert werden.
Die Projektpartner untersuchen dann die Auswirkungen auf Behandlungsergebnisse, Antibiotikaverbrauch und Krankenhausliegedauern wie auch die Frage, welche Teile der neuen, modellhaften Versorgungsform praxistauglich sind und in die Regelversorgung umgesetzt werden können.
An dem Projekt beteiligen sich die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung des Universitätsklinikums Freiburg, die AOK Baden-Württemberg und zehn nicht-universitäre Krankenhäuser. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.