Politik
Debatte über Impfpriorisierung geht weiter
Montag, 14. Dezember 2020
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht davon aus, dass der in Europa bald verfügbare Coronaimpfstoff sicher sein wird. „Die Frage, ob der Impfstoff sicher ist, wird von zuständigen Behörden geprüft“, sagte sie gestern nach Beratungen mit den Ländern in Berlin. Für die EU sei dies die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA). „Ich vertraue der Sachkunde der europäischen Arzneimittelbehörden.“
Zudem würden nationale Behörden wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Deutschland ihren Sachverstand miteinbringen. Bei der Impfstoffzulassung sei es wichtig, Sorgfalt walten zu lassen. „Wir werden keinen politischen Druck machen“, sagte Merkel. Die EMA will bis zum 29. Dezember über die Zulassung des Coronaimpfstoffs des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer entscheiden. „Dann wird der Impfstoff sofort ausgeliefert, dann wird es im Januar losgehen", sagte Merkel.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) setzt auf eine schnellstmögliche Zulassung der Coronaimpfstoffe durch die EMA. Dabei gehe es auch um das Vertrauen der Bürger in die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union, sagte Spahn. Bund und Länder seien vom 15. Dezember an in der Fläche einsatzbereit zum Impfen. Zudem stünden erste Impfdosen zur Auslieferung bereit und könnten direkt nach der Zulassung verimpft werden, sagte Spahn nach diesen Angaben.
Er wurde mit den Worten zitiert: „Jeder Tag, den wir früher beginnen können, mindert Leid.“ Die EU habe die Impfstoffentwicklung erfolgreich vorangetrieben und gemeinsam Impfdosen gesichert. Nun lägen alle nötigen Daten vor, Großbritannien und die USA hätten bereits Zulassungen erteilt. Auch in Deutschland wäre man „in einem nationalen Verfahren ohne Zweifel sehr schnell“, sagte Spahn demnach.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte, er hoffe, „dass wir ein neues Stück Normalität uns erarbeiten können mit diesem Impfschutz“. „Aber es wird dauern, bis viele geschützt sind durch diesen Impfschutz“, fügte er hinzu. „Die logistische Infrastruktur steht“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) mit Blick auf die Impfungen. Er äußerte allerdings die Sorge, „dass sich am Ende nicht genügend impfen lassen“. Sobald der Impfstoff in hinreichender Menge verfügbar sei, müssten „alle auch beim Impfen mitmachen“, forderte er die Bürger auf.
In den USA wurde bereits eine Notfallzulassung für den Impfstoff von Biontech und Pfizer erteilt. Die USA sind das sechste Land, in dem dieser Impfstoff grünes Licht erhielt.
Gesetz statt Verordnung
Die FDP wirft der Bundesregierung große Versäumnisse bei der Vorbereitung der geplanten Impfung gegen COVID-19 vor. „Seit Monaten hören wir aus dem Kanzleramt und von den Ministerpräsidenten, dass im Winter eine zweite Welle zu erwarten sei und dass es dann alsbald mit dem Impfen losgehen werde, trotzdem wurden für beides praktisch kaum Vorbereitungen getroffen“, kritisierte der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion, Stephan Thomae, der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS).
„Man hätte längst ohnehin leerstehende Veranstaltungsorte als Impfzenten herrichten, zusätzliches Personal für die Verabreichung des Impfstoffes schulen und Impfverzeichnisse anlegen können, damit man weiß, wer überhaupt geimpft werden möchte“, sagte der Innenpolitiker. All dies sei aber entweder gar nicht geschehen oder – im Falle der Impfzentren – viel zu spät in Angriff genommen worden.
Die FDP bemängelt außerdem, dass die Bundesregierung die Entscheidung darüber, in welcher Reihenfolge bestimmte Bevölkerungsgruppen geimpft werden sollen, mit einer einfachen Verordnung regeln will. Ihr eigener Entwurf für ein Impfgesetz wird im Bundestag voraussichtlich am kommenden Donnerstag debattiert. „Rechtsverordnungen sind in Ordnung, wenn es um technische Abläufe geht, aber hier geht es um Leben und Tod, deshalb braucht es dafür ein Gesetz, über das dann der Bundestag berät“, sagte Thomae. Es sei nicht ausreichend, über solche Fragen nur in TV-Talkshows zu sprechen.
Auch die Grünen-Abgeordnete Kordula Schulz-Asche forderte in der FAS eine klare gesetzliche Grundlage für die Priorisierung der Impfung. Sie warnte, dass Ärzte sonst unter einer unsicheren Rechtslage zu leiden hätten. Die Vorsitzende der Linksfraktion, Amira Mohamed Ali, verwies ebenfalls auf die „hohe grundrechtliche Bedeutung“ der Impfungen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plant, die Entscheidung auf dem Wege einer Verordnung zu treffen.
Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Ulrich Schneider, warnte, dass zunächst nur 1,5 Millionen Menschen geimpft werden könnten. Die Auswahl müsse „das Parlament diskutieren und legitimieren“, sagte Schneider der FAS. Auch die Leopoldina, der Ethikrat und die STIKO hatten im November in einem Positionspapier ein Gesetz gefordert.
Am Wochenende hatte sich auch der CDU-Innenpolitiker Thorsten Frei für ein Votum des Bundestags zur konkreten Reihenfolge möglicher Impfungen gegen das Coronavirus ausgesprochen. Er führte aus: „Entscheidungen, die grundlegende Fragen des Gesundheits- und Lebensschutzes der gesamten Bevölkerung betreffen, sollte nur der Deutsche Bundestag treffen.“
In einer Anfang Dezember veröffentlichten Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages, die Thomae angefordert hatte, heißt es: „Der überwiegend vertretenen Auffassung, wonach die Priorisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen beim Zugang zu Impfstoffen eines förmlichen Gesetzes bedarf, das zumindest die wesentlichen Kriterien für die Verteilung eines knappen Impfstoffes regelt, ist zuzustimmen.“
Grund für eine Prioritätensetzung für Impfungen ist, dass zu Beginn noch nicht genug Impfstoff für alle Interessierten verfügbar sein dürfte. Einen sehr groben Rahmen für einen Vorrang besonders gefährdeter Gruppen hat der Bundestag in einem kürzlich beschlossenen Gesetz abgesteckt. Die Ständige Impfkommission (STIKO) will eine genauere Empfehlung geben – laut einem Entwurf sollen Ältere über 80, Pflegeheimbewohner und bestimmtes Personal mit hohem Infektionsrisiko zuerst zum Zug kommen.
Endgültig festlegen soll die Prioritäten eine Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums. Viele logistische und praktische Fragen sind allerdings – etwa dreieinhalb Wochen vor den voraussichtlich ersten Impfungen in Deutschland - noch nicht abschließend geklärt. In der vergangenen Woche hatten die Innenminister gefordert, Polizisten sollten früher als in den Empfehlungen vorgesehen geimpft werden, da sie einen engen Kontakt mit Bürgern oft nicht vermeiden könnten. Ähnliche Forderungen gab es für medizinisches Personal – auch außerhalb von Krankenhäusern.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) rechnet noch mit Änderungen an der Liste der Gruppen, die zuerst gegen das Coronavirus geimpft werden sollen. Die Empfehlung der Experten werde sicher noch verfeinert, sagte Schäuble der Welt am Sonntag. Die politische Debatte darüber beginne gerade erst. Er persönlich würde Menschen, die mit Infizierten arbeiten müssen oder mit Alten und Kranken zu tun haben, an der ersten Stelle priorisieren, sagte Schäuble. „Sie haben ein extrem hohes Risiko, sich mit Corona zu infizieren. Und wenn zu viele Ärzte und Pflegekräfte ausfallen, stehen wir vor einem riesigen Problem“, erklärte er.
Thomae sagte, so wie die Impfung jetzt vorbereitet werde, habe er Zweifel, ob wirklich im Herbst 2021, wie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kürzlich angekündigt, auch der Hälfte der Bevölkerung, die keiner der prioritären Gruppen angehört, ein Impfangebot gemacht werden könne. Er sagte, er könne noch keine langfristige Strategie erkennen. „Der Impfschutz hält, wie bei einer Grippeimpfung ja nicht ewig, da kann es sein, dass mitten in der Phase, in der eigentlich die Jüngeren ohne Vorerkrankungen und systemrelevante Jobs geimpft werden sollen, wieder die Gruppe der Über-80-Jährigen an der Reihe ist.“
Die FDP hält es auch nicht für notwendig, zu warten, bis jedes nationale Institut die europäische Zulassung des Impfstoffes von Biontech und Pfizer nachvollzogen habe. Aus seiner Sicht spreche nichts dagegen, in Deutschland ein paar Tage früher mit den Impfungen zu beginnen, sollte das für die anschließende nationale Zulassung zuständige Paul-Ehrlich-Institut seine Arbeit dazu abgeschlossen haben. Schließlich sei die Verteilung der Impfdosen unter den EU-Staaten bereits geregelt und funktioniere nicht wie ein Windhundrennen, „wir würden also niemandem etwas wegnehmen“. © dpa/afp/aerzteblatt.de

Die Frage ist doch, ob der Impfst. für die Mehrzahl "sicher" ist ...
Sofern mehrere, in der Packungsbeil. aufgelistete Nebenwirkg. aufgetreten sind, verweist man darauf, dass diese jedenfalls einzeln nicht zu einem Schaden führen können. Was oft auftritt, kann ja nicht schädlich sein.
Wenn etwas auftritt, was nicht in der Packungsbeil. steht, dann hat man schon mal davon gehört, in der Regel (!) ist es aber immer folgenlos ausgeheilt. Bei den Meisten dürfte dieser Wortlaut genügen.
Wenn diese Nebenwirkung. tatsächlich 2 x auftreten und über das übliche Maß hinausgehen, muss man tief in die Trickkiste greifen ... dann versucht man, mit statistischer Wahrscheinlichkeit, bisher nicht gefundene Gendefekte herbei zu zaubern.
Im Idealfall findet man sogar einen Gutacht. von der S..KO, der die Impfg. selber mit empfohlen hat und geleg. Honorare vom Hersteller erhalten hat.
Wenn ich das irgendwo lesen würde, würde ich es nicht glauben.
Wo ist das Problem, diesen Schaden, der genau so sicher höchst selten ist, anzuerkennen und dem Geschädigten ein annähernd normales Leben zu ermöglichen?
Oder dem nachzugehen und mögliche Ursachen zu ermitteln, damit es jemand anderem nicht ebenfalls passieren könnte?
Und jeder, der an solchen "Schriftstücken" beteiligt ist, sollte in sich gehen und überlegen, ob er bei der eigenen Familie zum gleichen Wortlaut gekommen wäre oder ob man nicht etwas "übersehen" hat.
Lieber deutscher Hersteller mit den 3 Buchstaben ... bitte helfen Sie bei der Aufklärung und wenden sich an mich: 2haeschen@web.de

Nachrichten zum Thema



Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.