Politik
Qualitätssicherung: Krankenhäuser erzielen bessere Ergebnisse
Mittwoch, 30. Dezember 2020
Berlin – Die Ergebnisse von 33 der 221 Qualitätsindikatoren, für die die Krankenhäuser im Rahmen der externen Qualitätssicherung Daten erheben, haben sich im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Das geht aus dem Qualitätsreport 2020 hervor, den das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz (IQTIG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erstellt hat.
Drei der Indikatoren haben sich im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. 169 Indikatoren blieben unverändert. Bei 14 Indikatoren konnte keine Aussage über eine Veränderung getroffen werden, weil diese neu eingeführt wurden oder sich verändert haben.
Die 221 Qualitätsindikatoren verteilen sich auf 24 Indikationen: von der Karotis-Revaskularisation über ambulant erworbene Pneumonien und die Mammachirurgie bis zur Herzschrittmacherversorgung.
Verbessert haben sich die Ergebnisse zum Beispiel bei dem Indikator „Keine postprozedurale fachneurologische Untersuchung trotz periprozedural neu aufgetretenem neurologischen Defizit“ im Bereich der Karotis-Revaskularisation (von 8,84 auf 3,38 Prozent) oder bei dem Indikator „Zeitlicher Abstand von unter 7 Tagen zwischen Diagnose und Operation“ im Bereich der Mammachirurgie (von 4,01 auf 3,31 Prozent).
Verschlechtert hat sich zum Beispiel der Indikator „Akzeptable Reizschwellen und Signalamplitutden bei intraoperativen Messungen“ im Bereich der Herzschrittmacherversorgung (von 95,74 auf 95,44 Prozent).
Besonderer Handlungsbedarf in zwölf Fällen
Bei jeder Indikation werden die Daten von einer Bundesfachgruppe sowie vom IQTIG bewertet, die feststellen, ob in den jeweiligen Qualitätsindikatoren ein besonderer Handlungsbedarf vorliegt oder nicht.
Bei 12 der 221 Indikatoren wurde dabei ein besonderer Handlungsbedarf festgestellt, zum Beispiel bei den Indikatoren „Vollständige Bestimmung klinischer Stabilitäts¬kriterien bis zur Entlassung“ und „Bestimmung der Atemfrequenz bei Aufnahme“ im Bereich der ambulant erworbenen Pneumonie.
„Im Indikator ‚Bestimmung der Atemfrequenz bei Aufnahme‘ haben sich die rechnerischen Ergebnisse in den letzten zwei Jahren geringfügig verbessert, gleichzeitig liegt wie im Indikator zur vollständigen Bestimmung klinischer Stabilitätskriterien bis zur Entlassung auch in diesem Indikator der Anteil der statistisch auffälligen Krankenhäuser bei über 10 Prozent (10,50 Prozent) und der Anteil qualitativer Auffälligkeiten an allen Krankenhäusern mit mindestens einem Fall im jeweiligen Indikator bei über 5 Prozent (5,17 Prozent)“, heißt es dazu im Qualitätsreport.
„Obwohl die Ergebnisse sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert haben, liegen sie immer noch leicht oberhalb der definierten Schwellenwerte.“ Deshalb sieht das IQTIG hier weiterhin einen besonderen Handlungsbedarf.
Sozialdaten der Krankenkassen ausgewertet
Insgesamt wurden für den Qualitätsreport etwa 3,5 Millionen Datensätze ausgewertet. Drei der 24 Qualitätssicherungsverfahren stammten dabei aus der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung, die auch Daten aus der ambulanten Versorgung beinhaltet.
Erstmalig wurden zudem Sozialdaten der Krankenkassen ausgewertet, bei der es um die Sterblichkeit auf Einrichtungsebene geht. „Für das Verfahren ‚Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen‘ werden nach derzeitiger Einschätzung die Ergebnisse der fallbezogenen Dokumentation von postoperativen Wundinfektionen auf der Basis von Sozialdaten erstmals Ende 2020 zur Verfügung stehen“, erklärte das IQTIG Mitte Dezember. © fos/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.