Medizin
Cave: Metamizol kann die Leber schädigen
Dienstag, 22. Dezember 2020
Bonn – Das Analgetikum Metamizol, dessen Verordnungen in Deutschland zuletzt stark angestiegen sind, kann Leberschäden verursachen. Nachdem ein Zentrum kürzlich über vermehrte Fälle berichtet hat, müssen die Hersteller jetzt in einem Rote-Hand-Brief vor dem Risiko warnen.
Metamizol wird seit fast 100 Jahren als Analgetikum eingesetzt. Das Präparat Novalgin gehörte lange Zeit zu den häufigsten Schmerzmitteln. Dies änderte sich, als bekannt wurde, dass Metamizol eine Agranulozytose auslösen kann. In Skandinavien, Großbritannien und Nordamerika wurde Metamizol vom Markt genommen.
In Deutschland wurden nur Kombinationspräparate mit anderen Mitteln verboten. Als Monopräparat ist Metamizol weiterhin erhältlich, wenn auch seit 1987 nur noch mit Rezept. Im Nachbarland Polen ist Metamizol weiter rezeptfrei im Handel.
Metamizol wird bei akuten starken Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen, bei Koliken, Tumor- oder sonstigen starken Schmerzen eingesetzt sowie bei hohem Fieber, wenn andere Mittel keine ausreichende Wirkung zeigen.
Die Gefahr einer Agranulozytose scheint allerdings langsam aus dem kollektiven Bewusstsein verschwunden zu sein. Die Verordnungszahlen in Deutschland sind seit dem Jahr 2000 von 32 Millionen auf 225 Millionen definierte Tagesdosen in 2018 angestiegen. Die Folge waren nicht nur erneute Meldungen von Agranulozytosen, die tödlich enden können.
Hinzugekommen sind Berichte über arzneimittelbedingte Leberschäden („drug-induced liver injury“, DILI). Ein Team um Dr. Marcial Sebode vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) berichtete kürzlich im British Journal of Clinical Pharmacology (2020; DOI: 10.1111/bcp.14254), dass am dortigen Zentrum Metamizol nach Phenprocoumon die zweithäufigste DILI-Ursache ist.
In 17 der 23 Fälle wurde eine Leberbiopsie durchgeführt. Bei den meisten Patienten wurde eine mittelschwere bis schwere Leberentzündung festgestellt, bei einigen lag bereits eine schwere zentrilobuläre Nekrose vor. Bei 2 Patienten kam es zum akuten Leberversagen, die eine Lebertransplantation erforderlich machte. Eine Kausalität wurde bei 4 Patienten durch eine erneute Exposition gestützt.
Eine Datenbanksuche nach Metamizol-induzierten Leberschäden in der Datenbank der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ergab etwa 300 Berichte über eine vermutete metamizolinduzierte DILI in Europa.
Der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der EMA warnt nach einer Überprüfung jetzt vor dem Risiko von Leberschäden. Dies hat in Deutschland einen Rote-Hand-Brief der derzeit zehn Anbieter ausgelöst. Danach treten die Leberschäden wenige Tage bis Monate nach Behandlungsbeginn auf.
Zu den Anzeichen und Symptomen gehört ein Anstieg der Leberenzyme, der mit oder ohne einen Ikterus einhergeht. Häufig bestanden andere Zeichen einer Arzneimittelüberempfindlichkeit wie Hautausschlag, Blutbildveränderungen, Fieber und Eosinophilie oder die Patienten wiesen Merkmale einer Autoimmunhepatitis auf.
Der Pathomechanismus des metamizolbedingten Leberschadens ist nach Einschätzung des PRAC nicht eindeutig geklärt. Aus den verfügbaren Daten ergäben sich jedoch Hinweise auf einen immunallergischen Mechanismus, heißt es in dem Rote-Hand-Brief. Die genaue Häufigkeit der Störung sei nicht bekannt. Angesichts der fast 100-jährigen Anwendung von Metamizol wird ein sehr seltenes Auftreten vermutet.
Der Rote-Hand-Brief warnt davor, dass arzneimittelbedingte Leberschäden potenziell schwerwiegende Folgen haben können einschließlich eines akuten Leberversagens mit der Notwendigkeit zur Lebertransplantation.
Es sei deshalb sehr wichtig, dass ein möglicher Leberschaden frühzeitig erkannt wird. Patienten sollten daher auf Symptome eines möglichen Leberschadens achten, und bei einem Verdacht die Einnahme von Metamizol stoppen und einen Arzt aufsuchen.
Dem medizinischen Fachpersonal wird empfohlen, die Leberfunktion bei Patienten mit Anzeichen und Symptomen, die auf eine Leberschädigung hinweisen, zu überwachen. Metamizol sollte nicht erneut angewendet werden, wenn zuvor unter der Behandlung mit Metamizol ein Leberschaden aufgetreten ist, für den keine andere Ursache gefunden werden konnte. © rme/aerzteblatt.de

Dieser Artikel schafft viel Klarheit für leid tragende
Letztes Jahr nach längeren Zahnbehandlung und sehr langer Novalgin Einnahme kam ich mit einem Ikterus und lt. den Ärzten lebensbedrohlichen Leberwerten ins Krankenhaus. 1. Diagnose Paracetamol Vergiftung, obwohl ich nur 2 Stück 1 Tag vorher nahm und sonst nur Novalgin. 1 Woche Aufenthalt, niemand wusste was ich hatte, aber die Werte stabilisierten sich. Letzte Möglichkeit, Leberbiopsie.(danach erstmal einen schöne dicke dosis Novalgin, Werte sanken daraufhin wieder leicht ab.) Dann die Diagnose, autoimmunhepatitis, kein normales Leben mehr, obwohl es mir wirklich gut ging, bis auf die Tatsache das ich gelb war.
Dann 6 Wochen hochdosierte Cortisontherapie ,die Nebenwirkungen waren schlimmer, als der Zustand des akuten Leberversagens.
Zum Glück wurde es sehr schnell herabgesetzt, da meine autoimmunwerte sich alle 4 Wochen um 50% reduzierten. Nach 6 Monaten nehme ich nur noch 2.5mg Cortison und hatte nie einen Rückfall und fühlte mich viel zu gesund für diese Diagnose. Laut den Ärzten ist der Verlauf auch sehr komisch und normal würden die Werte sich nicht so rapide bessern, aber warum dies so ist, kann mir leider niemand sagen.
Dank der Forschung erhält man viele Antworten und hoffentlich wird in Zukunft mehr vor diesen Teufelsmitteln gewarnt und nicht ewig verharmlost, vorallem von der Zahnbranche.
Kommentar eines 30 jährigen der vorher kerngesund war und genau diesen Artikel vor kurzer Zeit selbst erlebt hat.

Ganz einfach...
Die trandsdermalen Systeme finde ich eher ungünstig wegen der schwankenden Wirkstoffabgabe und der schlechten Steuerbarkeit.
Buprenorphin führt auch bei Überdosierung nicht zur Atemdepression, meine Substitutionspatienten nehmen 20-fache Dosierungen ohne Probleme über Jahrzehnte - trotz chronischer Hepatitis C ohne nachteilige Folgen. Auch nach Langzeiteinnahme entsteht ein allenfalls leichts Entzugssyndrom beim Absetzen.
Keine Angst vor dem BtM-Rezept, wenn es um effektive und unschädliche Analgesie geht!
Einfach ohne Angst zum BtM-Rezept greifen

Frage: Gibt es Schmerzmittel, die weniger leberschädlich sind?
Habe ich mich da geirrt?
Gibt es ein Schmerzmittel, das bei Lebererkrankungen und chronischer Gastritis überhaupt bei älteren oder sehr alten Menschen genommen werden darf?
Tipps werden gern angenommen ...

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.