Ärzteschaft
Erste Kinderärzte in Thüringen mit Förderstipendium unterstützt
Montag, 21. Dezember 2020
Weimar – In diesem Jahr profitieren auch die ersten Kinderärzte vom „Thüringen-Stipendium“, mit dem junge Ärzte nach Abschluss ihrer Ausbildung im Freistaat Thüringen gehalten werden sollen.
Angehende Allgemeinmediziner und Augenärzte können die Förderung schon länger erhalten. Zu Jahresbeginn wurden, so teilte die Stiftung ambulante ärztliche Versorgung in Thüringen (SAVTh) mit, weitere Fachrichtungen, in denen in den nächsten Jahren Engpässe drohen, in die Förderung aufgenommen.
Dazu gehören neben Kinder- und Jugendärzten auch Neurologen, Chirurgen, Hautärzte, Urologen, HNO-Ärzte und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie.
Die geförderten Mediziner erhalten einen monatlichen Zuschuss von 250 Euro während ihrer Facharztausbildung. Er wird maximal für sechs Jahre gezahlt. Voraussetzung ist, dass sie nach Abschluss der Facharztausbildung mindestens vier Jahre in einer Praxis in Thüringen arbeiten oder sich in dem Land niederlassen. Der überwiegende Teil der in diesem Jahr vergebenen Stipendien entfiel laut Stiftung auf Allgemeinmediziner (6) und Augenärzte (3), die schon seit Jahren gefördert werden.
Die von Kassenärztlicher Vereinigung (KV Thüringen) und Land gegründete Stiftung hatte das Stipendium 2009 eingeführt. Seitdem wurden mehr als 260 Stipendien vergeben. Gut 130 ehemalige Stipendiaten arbeiten inzwischen als niedergelassene oder angestellte Ärzte in Praxen und medizinischen Versorgungszentren. 23 Stipendiaten mussten das Geld allerdings zurückzahlen, weil sie nach Abschluss ihrer Ausbildung letztlich doch aus Thüringen weggezogen sind.
Die Stiftung fördert außerdem Praktika von Medizinstudierenden und betreibt in unterversorgten eigene Praxen mit angestellten Ärzten. Die Stiftung wickelt zudem das Förderprogramm des Landes zur Übernahme oder Neugründung von Arztpraxen in Orten mit weniger als 25.000 Einwohnern ab.
In Thüringen sind laut KV aktuell 42,5 freie Hausarztsitze frei, außerdem sind 13,5 Stellen für Augenärzte und 12,5 Stellen für Neurologen unbesetzt. Die offenen Stellen gehen auch auf erweiterte Niederlassungsmöglichkeiten vor allem für Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten zurück, die etwa bei Neurologen 21,5 neue Arztsitze für Thüringen brachte. Neun Neurologensitze wurden laut KV bereits besetzt, bei Psychotherapeuten wurden 13 von 17,5 freien Sitzen inzwischen vergeben. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.