Ärzteschaft
Leitlinie „Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholdelir“ grundlegend aktualisiert
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat eine aktualisierte Version der S2-Leitlinie „Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholdelir“ herausgegeben. „Das Delir ist eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung mit einer Letalität von über 30 Prozent und tritt mit zunehmendem Lebensalter immer häufiger auf. Ein Delir bedarf umgehender Diagnostik und Therapie, um sekundär verbleibende kognitive Einschränkungen zu vermeiden“, hieß es aus der Fachgesellschaft.
Im kürzlich publizierten Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) wurden die Kriterien für das Delir revidiert. „Danach müssen Regulationsstörungen der Aufmerksamkeit vorhanden sein, die gemeinsam mit Bewusstseinsstörungen quantitativer Art (Vigilanz) oder qualitativer Art auftreten, betreffend das Denken, die Wahrnehmung oder andere kognitive und emotionale Leistungen“, erläutert Matthias Maschke, Trier, der die aktualisierte Leitlinie federführend betreut hat.
Die akute Symptomatik dürfe nicht allein durch eine vorbestehende Erkrankung erklärt sein und sollte nicht im Zusammenhang mit einem Koma oder Erwachen aus dem Koma beobachtet werden. Frühere Begriffe wie „hirnorganisches Psychosyndrom“, „Durchgangssyndrom“ oder „akute organische Psychose“ sollten nicht mehr benutzt werden, so die Autoren.
„Typische Neuroleptika wie Haloperidol oder atypische Neuroleptika wie Risperidon beziehungsweise Ziprasidon sollten nach neueren Studien nur mit großer Zurückhaltung eingesetzt werden. Die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation wird durch diese Medikamente nicht verkürzt“, so die Autoren weiter.
Medikamentöse Strategien zur Delirvermeidung beschränkten sich auf das Absetzen von Risikomedikationen und die Vermeidung von Psychopharmaka und Substanzen mit anticholinerger Wirkung.
„Neuroleptika, Cholinesterasehemmer und Melatoninderivate zeigten bislang keinen überzeugenden Nutzen“, so die Leitlinienautoren. Zur Vermeidung des postoperativen Delirs könne aber unter Monitorbedingungen Dexmedetomidin sinnvoll sein. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.