Politik
Diskussion über „Sonderrechte“ für Coronageimpfte hält an
Montag, 4. Januar 2021
Bonn – Auch im neuen Jahr reißt die Diskussion über mögliche „Sonderrechte“ für Coronageimpfte nicht ab. Mehrere Politiker von Union und SPD wollen vorläufig keinen Unterschied machen zwischen Geimpften und Nichtgeimpften, weil es möglich sei, dass Geimpfte sich mit dem Coronavirus infizieren, ohne krank zu werden, und andere daher trotzdem anstecken könnten.
Der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jan-Marco Luczak, sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die ganze Diskussion sei eine „Phantomdebatte“, die viele verunsichere. Man wisse einfach noch nicht, ob Menschen nach einer Impfung wirklich nicht mehr ansteckend seien.
Auch der rechtspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Johannes Fechner, argumentierte, so lange dies ungeklärt sei und so lange nicht alle Zugang zu Impfungen hätten, könne es keine „Sonderrechte“ geben.
Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Klaus Cichutek, dämpfte die Hoffnung, dass Geimpfte das Virus nicht weiterverbreiten. Bei Tierversuchen habe die Impfung zwar eine Erkrankung verhindert, doch es seien weiter Viren nachweisbar gewesen.
Sobald sich aber tatsächlich herausstelle, dass Geimpfte nicht mehr infektiös sind, sollten nach Ansicht von FDP-Vize Wolfgang Kubicki für sie alle Einschränkungen aufgehoben werden: „Das ist kein Coronasonderrecht, sondern der Ausdruck unseres freiheitlichen Rechtsstaates.“
Auch der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, sagte der Zeitung, von „Privilegien“ könne keine Rede sein: „Wenn sich in Zukunft zeigen sollte, dass geimpfte Personen auch andere nicht anstecken können, entfiele ihnen gegenüber auch die verfassungsrechtliche Legitimation für Maßnahmen wie Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen oder die Maskenpflicht.“
Verfassungsrechtler Christoph Möllers plädierte für eine Unterscheidung anhand der betroffenen Grundrechte: „Eine Demonstration, an der nur Geimpfte teilnehmen, wird man weder verbieten noch unter infektionsschutzrechtliche Auflagen stellen können. Bei geringfügigen Eingriffen wie einer Maskenpflicht in der Fußgängerzone muss der Gesetzgeber aber wohl schon aus Praktikabilitätsgründen nicht nach dem Impfstatus differenzieren.“
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) möchte keine Vorrechte für Geimpfte. Das gelte auch für Menschen, die einsame Angehörige in Krankenhäusern oder Altenheimen besuchen wollten. Diese Einsamkeit sei zwar eine „sehr ernste Frage“. Aber es dürfe „kein Druck auf Menschen ausgeübt werden, sich impfen zu lassen“, so Laschet.
In einer Situation, in der sich Millionen Menschen dringlich impfen lassen wollten, aber der Impfstoff zum Teil noch fehle, „erschließt sich mir nicht der Sinn solcher Drohdebatten, die die Akzeptanz gefährden“.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kritisierte die gesamte Diskussion als „Luxusdebatte“. Er sagte der Rheinischen Post, man wisse noch nicht, ob geimpfte Menschen sich trotzdem mit dem Virus anstecken können oder nicht: „Wäre das der Fall, wäre es sogar gefährlicher, Geimpfte ohne Maske und Abstand in Gaststätten oder Flugzeuge zu lassen, weil sie das Virus noch schneller weitergeben könnten.“ Es reiche, wenn man diese Debatte im Sommer beginne. © kna/aerzteblatt.de

Widersprüchlich ist und bleibt:
Nicht Infizierte können andere Nichtinfizierte nicht anstecken. Immune und Rekonvaleszente ebenso.
Die Interessenlage 96% Nichtinfizierter wird zu Gunsten von mit durchaus dramatischen Folgen 4% Infizierter (einschließlich Dunkelziffer) ignoriert.
Statt Nichtinfizierte und deren vorbildhaftes Verhalten unter Einhaltung der AHA-Regeln mehrheitlich zu schützen und zu fördern, werden nur Infizierte zum Maßstab aller Dinge erhoben.
Das infektiologisch vorbildliche Verhalten Nichtinfizierter wird durch die Impfung tendenziell konterkariert. Unsere Gesellschaft wird weiter gespalten und destabilisiert.
Privilegiertes Verhalten von Geimpften und mit dem Wildvirus Immunisierten bzw. sozial- und ordnungspolitische Konflikte sind leider vorprogrammiert.
Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31038-leserbrief-den-der-spiegel-nicht-druckte

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.