Ärzteschaft
Patientenleitlinie „Krebserkrankung des Gebärmutterkörpers“ zur Kommentierung freigegeben
Donnerstag, 7. Januar 2021
Berlin – Im Rahmen des „Leitlinienprogramms Onkologie“ hat ein Autorenteam eine neue Patientenleitlinie „Krebserkrankung des Gebärmutterkörpers“ fertiggestellt und zur Kommentierung freigegeben. Experten, Betroffene und Interessierte sind eingeladen, bis zum 31. Januar Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise dazu abzugeben.
Grundlage für die Patientenleitlinie ist die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom“ vom April 2018. Die Patientenleitlinie richtet sich an betroffene Frauen, an Angehörige und weitere Interssierte. Sie bietet verständliche Informationen zur Erkrankung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Krebserkrankungen des Gebärmutterkörpers. Die Patientenleitlinie enthält außerdem Hilfestellungen für die Gespräche mit dem Arzt.
Zudem bietet sie ein Kapitel zum erblich bedingt erhöhten Risiko für Gebärmutterkörperkrebs und Hinweise zur genetischen Beratung – laut der Patientenleitlinie haben etwa fünf von 100 erkrankten Frauen erblich bedingt ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.
Gebärmutterkörperkrebs steht an fünfter Stelle der Krebserkrankungen bei Frauen, das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 68 Jahren. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) erkrankt eine von 50 Frauen in ihrem Leben daran.
„Gebärmutterkörperkrebs wird oft sehr früh festgestellt. Das liegt daran, dass dieser Krebs sehr langsam wächst und der Körper schon früh Warnsignale sendet. Dazu gehören Blutungen außerhalb der Menstruation und nach den Wechseljahren oder ungewöhnlicher Ausfluss“, heißt es in der Patientenleitlinie.
„Eine frauenärztliche Untersuchung und ein Ultraschall der inneren Geschlechtsorgane liefern erste Hinweise. Eine endgültige Diagnose wird mit einer Gebärmutterspiegelung, Ausschabung und anschließender feingeweblicher Untersuchung gestellt“, so die Autoren.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe tragen das „Leitlinienprogramm Onkologie“ gemeinsam. Es umfasst mittlerweile 28 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.