Politik
Coronaimpfstoffe: Viele Antworten auf wichtige Fragen bereits aufbereitet
Samstag, 9. Januar 2021
Berlin – Zu den allermeisten Fragen über die zugelassenen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 haben die Behörden bereits online Antworten aufbereitet. Darauf haben heute Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) und Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), bei einer Fragerunde für Ärzte und Apotheker hingewiesen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte heute in einem Livestream den Austausch mit Ärzten und Apothekern in Deutschland über die Coronaschutzimpfung gegen COVID-19 fortgesetzt. „Aufgrund der hohen Bedeutung des Themas sowie der Vielzahl an Fragen, die uns dazu erreichten, möchte ich den fachlichen Austausch nach Beginn der Verimpfung gerne mit Ihnen fortsetzen“, hatte sich der Minister mit einer Einladung an die Ärzte gerichtet.
Wieler nannte in der Diskussionsrunde heute die Internetseite www.zusammengegencorona.de und die App der Ständigen Impfkommission (STIKO) als zuverlässige Quellen, um sich zu informieren. Dort seien jeweils „viele“ wichtigen Informationen verfügbar. Er sprach von einer „Holpflicht“ auf Seiten der Ärzte. Cichutek betonte, es gebe zu den beiden zugelassenen Impfungen auch ausführliche Fachinformationen auf der Seite des PEI.
Spahn rief die Ärzte und Apotheker dazu auf, sich diese Fachinformationen genau anzuschauen. Er werbe dafür, dass sich alle, die die Fachinformationen verstehen könnten, sich diese anschauen und sich auf dem aktuellen Stand halten. Spahn betonte, es gehe auch darum, die Informationen richtig einzuordnen. Das machten Ärzte und Apotheker aber ohnehin jeden Tag.
Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO), wies drauf hin, dass die aktuellen Impfempfehlungen gestern aktualisiert worden sind. Er bat alle, die sich interessieren, „bitte auch ins Original hineinzuschauen“. „Dann wird auch klar, unter welcher Logik die STIKO die Empfehlungen erarbeitet hat“, appellierte Mertens.
Der STIKO-Chef wiederholte einige Details aus den Empfehlung der STIKO von gestern. Darin spricht sich die STIKO eindeutig dafür aus, sich bei den zeitlichen Abläufen für die Impfungen genau an die Vorgaben aus der Zulassung zu halten. Eine zeitliche Streckung über den Rahmen der Zulassungsstudien hinaus, wie es etwa Großbritannien mache, gäben die Daten nicht her, sagte Mertens. „Ein weiteres Verschieben der zweiten Impfung halten wir derzeit nicht für verantwortbar.“
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte an, Deutschland werde sich der STIKO-Empfehlung anschließen. PEI-Chef Chichutek zeigte sich in der Runde „froh“, dass man sich in Deutschland an die Vorgaben der Zulassung halten werden. Es brauche wissenschaftliche Evidenz für politische Entscheidungen. Auch Wieler sagte, man müsse sich nach den wissenschaftlich verfügbaren Daten halten. Das sei das entscheidende.
Die Debatte um die zeitliche Streckung für eine Verabreichung der Impfung war im Zuge des knappen Impfstoffes aufgekommen. Einige Länder setzen sich dabei über die Vorgaben aus der Zulassung hinweg. In der Wissenschaft gibt es Befürworter und Kritiker der Streckung. Der Hersteller Biontech hatte davor gewarnt, von den Zulassungsvorgaben abzuweichen.
Mertens lenkte ein Augenmerk heute auch auf eine neue „Öffnungsklausel“ in den STIKO-Empfehlungen (siehe Hinweise zur praktischen Umsetzung). Diese besage, dass Ärzte in bestimmten Fällen für bestimmte Patienten eine „Individualentscheidung“ treffen und diese Patienten selbst in eine der Priorisierungsgruppen einordnen könnten. Grund sei, dass bei der Priorisierung innerhalb der COVID-19-Impfempfehlung nicht alle Krankheitsbilder oder Impfindikationen berücksichtigt werden könnten.
Der STIKO-Vorsitzende betonte auf die Frage, ob schwer Kranke wie etwa Krebspatienten geimpft werden können, dass es zu medizinischen Zuständen und schweren Erkrankungen keine Daten gebe, weil diese Patienten aus den Zulassungsstudien ausgeschlossen worden seien.
In der afrikanischen Kohorte seien allerdings HIV-Infizierte mit geimpft worden. Es habe bei diesen keine Probleme gegeben. Die STIKO sehe grundsätzlich derzeit keinen bestimmten Grund gegen eine Coronaimpfung von schwerkranken Patienten, so Mertens.
Er betonte zugleich, man wissen aber nicht, inwieweit die Impfung wirksam zu einem Schutz führe. Es sei davon auszugehen, dass die Impfung ab einer bestimmten Immunsuppression nicht mehr so wirksam sei. Mertens sprach von einer graduellen Abstufung der Wirksamkeit.
zum Thema
aerzteblatt.de
- SARS-CoV-2: STIKO gegen zeitliche Streckung von Impfungen
- Spahn: Wohl keine zeitliche Streckung der Coronaimpfungen
- SARS-CoV-2: Forscher berechnen Vor- und Nachteile beim Verzicht auf die zweite Impfung
- Sechste Impfdosis: EMA gibt grünes Licht
- Biontech-Impfstoff im Labor weiter gegen mutiertes Virus wirksam
- SARS-CoV-2: EMA macht Weg frei für zweiten mRNA-Impfstoff
- SARS-CoV-2: EMA gibt grünes Licht für ersten Impfstoff in der EU
- Coronaimpfung: Spahn lädt Ärzte erneut zum persönlichen Austausch ein
- Coronaimpfung: Ärzte haben Schlüsselrolle auch bei Aufklärung und Motivation
- SARS-CoV-2: Spahn bittet Ärzte bei Impfung um Unterstützung
- Impfstoff: Regierung will Produktion beschleunigen
- Spahn dementiert Berichte über eigene Kanzlerkandidatur
- Berliner sollen Impfstoff wählen können
- Corona: Hat die EU bei den Impfstoffen an der falschen Stelle gespart?
Spahn und Wieler wiederholten heute erneut die Bedeutung von Ärzten und Apothekern für die Bekämpfung der Pandemie. Diese spielten eine wichtige Rolle bei der Information über Impfungen gegen SARS-CoV-2. Auch bei der ersten Runde hatte er die Ärzte um Unterstützung beim Impfen gegen SARS-CoV-2 gebeten.
Die Runde mit dem Titel „Ihre Fragen zur Corona-Schutzimpfung“ war das zweite Treffen, zu dem Spahn eingeladen hat. Bereits am 5. Dezember hatten Cichutek, Wieler und Spahn sich Fragen von Ärzten und Interessierten gestellt. Spahn kündigte heute eine spezielle Fragerunde für Pflegekräfte an. Hintergrund seien eine nicht ausreichende Impfbereitschaft und Vorbehalte beim Impfen unter Pflegekräften, vor allem in der Altenpflege.
Erst vergangene Woche hatte Spahn auch seinen Appell an Ärzte erneuert, sich selbst gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen. Er sprach von einer Frage der Vernunft, denn die Impfung sei der Schlüssel raus aus der Pandemie. Darüber hinaus trügen Ärzte und Pflegekräfte eine doppelte Verantwortung. Wer im Gesundheitswesen arbeite, habe für sich und besonders Verwundbare eine besondere Verantwortung, sagte der Minister. Sie hätten darüber hinaus eine Vorbildfunktion.
Bei den anstehenden Impfungen gegen SARS-CoV-2 haben Ärzte eine Schlüsselrolle. Das betonten verschiedene Experten auch bereits bei einem Onlinesymposium des Deutschen Ärzteverlages in Kooperation mit dem Deutschen Ärzteblatt Anfang Dezember. © may/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.