NewsHochschulenCOVID-19: Lehrvideo zur Versorgung auf Intensivstation vorgestellt
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Hochschulen

COVID-19: Lehrvideo zur Versorgung auf Intensivstation vorgestellt

Montag, 11. Januar 2021

/picture alliance, Sebastian Gollnow

Tübingen – Ärzte und Studierende um Bernhard Hirt, Leiter des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik der medizinischen Fakultät Tübingen, haben ein Lehrvideo gedreht, das die Versorgung eines Patienten mit COVID-19 auf der Intensivstation zeigt.

Dazu haben sie gemeinsam mit Intensivpflegekräften in einem Nachbau einer vollwertig ausgestatteten Intensivstation im Praktikumsraum des Anatomischen Instituts die Behandlung eines COVID-19-Patien­ten realitätsgetreu nachgestellt.

Das Lehrvideo zeigt die intensivmedizinische Behandlung eines jungen Mannes, der drei Tage nach ei­nem positiven Coronatest zunehmend unter Atemnot leidet. Simuliert wird der realistische Weg eines COVID-19-Patienten, der intubiert, mit den notwendigen Zugängen versorgt wird und eine künstliche Sauerstoff­anreicherung des Blutes mithilfe einer ECMO-Therapie erhält.

Während sich das Intensivteam, bestehend aus Pflegekräften, ärztlichem Personal, Physiotherapeuten und Cardiotechnikern, um den Erhalt der körperlichen Funktionen kümmert, kommt es bei dem Patien­ten zu einer langsamen Erholung der Lungenfunktion.

Das Video soll im Medizinstudium in der Lehre zum Einsatz kommen, aber auch eine interessierte Öffent­lichkeit über die Versorgung von Coronapatienten informieren.

„Wie die Behandlung von COVID-19-Patienten auf der Intensivstation tatsächlich aussieht, ist für viele Menschen nur schwer vorstellbar. Gerade deswegen sind diese Bilder so wertvoll und eindrücklich“, er­klärt Michael Schlotterer, Bereichsleitung Pflege in der Anästhesie und Intensivmedizin.

Das Drehbuch zu dem Video haben Medizinstudierende gemeinsam mit Intensivmedizinern verfasst. Regie und Technik übernahmen ebenfalls die Studierenden in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Anatomie. © hil/aerzteblatt.de

LNS
VG WortLNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER