NewsVermischtesDisziplinarstrafe für Impfverweigerer bei der Bundeswehr rechtmäßig
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Disziplinarstrafe für Impfverweigerer bei der Bundeswehr rechtmäßig

Dienstag, 19. Januar 2021

/picture alliance, Hendrik Schmidt

Leipzig – Wenn Soldaten eine Impfung verweigern, müssen sie mit einer Disziplinarstrafe rechnen. Mit einem gestern bekanntgegebenen Beschluss bestätigte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einen achttägigen Disziplinararrest gegen einen Hauptfeldwebel (Az: 2 WNB 8.20).

Der Soldat hatte die Teilnahme an der militärischen Basisimpfung verweigert. Dies ist eine für alle Sol­da­­ten vorgesehene Impfung zum Schutz gegen klassische Krankheitserreger, etwa Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten.

Um eine Coronaimpfung ging es noch nicht. Nach wiederholter Befehlsverweigerung verlor sein Vor­ge­setzter die Geduld und verhängte acht Tage Disziplinararrest. Nach dem zuständigen Truppendienst­­­­­­­ge­richt bestätigte nun auch das Bundesverwaltungsgericht diese Strafe bestätigt.

„Den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr ist eine weitergehende Impfpflicht auferlegt als ande­ren Staatsbürgern“, erklärten die Leipziger Richter zur Begründung. Denn eine Verbreitung übertragbarer Krankheiten beeinträchtige die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr.

Das Gesetz erlege Soldaten daher die Pflicht zur Duldung von Impfungen „als Teil der soldatischen Ge­sund­erhaltungspflicht“ auf. Das Grundrecht auf körperliche Selbstbestimmung sei hier eingeschränkt, betonte das Bundesverwaltungsgericht.

Eine Impfung sei Soldaten nur dann nicht zumutbar, „wenn objektiv eine erhebliche Gefahr für Leben oder Gesundheit des Soldaten vorliegt“. Die persönliche Einschätzung des Soldaten könne allerdings bei der der Höhe der Strafe eine Rolle spielen.

Dem sei im vorliegenden Fall mit einer Strafe im einfachen Disziplinarverfahren aber Rechnung getra­gen worden, erklärte das Bundesverwaltungsgericht. Von der bei wiederholter Befehlsverweigerung übli­chen Einleitung eines gerichtlichen Disziplinarverfahrens mit weit schwereren Strafen habe der Vorsit­zende abgesehen. © afp/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER