Vermischtes
Psychische Erkrankungen: Häusliche Behandlung von Kindern oft eine gute Option
Dienstag, 19. Januar 2021
Wien – Ein Home-Treatment von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Erkrankungen, also die Versorgung im eigenen Zuhause, wird international mit guten Erfolgen eingesetzt, auch in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommen Versorgungsforscher aus Österreich in einem Health Technology Assessment (HTA). Herausgeber des Berichtes ist das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA).
Die Wissenschaftler haben in der Studie sechs internationale Modelle für Home-Treatment aus vier Ländern analysiert, drei aus Deutschland und jeweils eins aus den Niederlanden, den USA und Kanada. Die Kinder und Jugendlichen in den Modellen waren überwiegend zwischen fünf und 18 Jahre alt und litten unter verschiedenen psychischen Erkrankungen.
„Es zeigte sich klar, dass Home-Treatment zu einer Verbesserung der psychopathologischen Symptome der Kinder und Jugendlichen führt“, sagte Claudia Wild, Direktorin des AIHTA. Die Behandlung zuhause könne stationären Behandlungen überlegen sein. Auch zeigte sich, dass Home-Treatment weniger Krankenhausaufenthalte für die Kinder und Jugendlichen erforderlich machte und diese von kürzerer Dauer sein können.
„Zu beachten gilt es aber auch, dass sich nicht alle psychiatrischen Erkrankungen gleichermaßen für eine Behandlung zu Hause eignen. Auch muss im Vorfeld geklärt werden, ob das familiäre Umfeld den Krankheitsverlauf möglicherweise negativ beeinflussen könnte. Dann wäre eine stationäre Behandlung natürlich von Vorteil“, sagte Wild.
Die Versorgungsforscher empfehlen auf Basis des Berichts, das Home-Treatment von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Erkrankungen in Österreich zu etablieren. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.