Politik
Sozialverbände pochen auf mehr Hilfe für die Ärmsten in der Krise
Dienstag, 2. Februar 2021
Berlin – Sozialverbände in Deutschland fordern von der Koalition, die Probleme der Benachteiligten in der Pandemie stärker zu berücksichtigen. Sie sehen die Ärmeren in der Gesellschaft stärker von einer Coronainfektion bedroht, warnen vor einer Zwei-Klassen-Gesellschaft beim Impfen und fordern mehr finanzielle Unterstützung der Betroffenen.
„Ein finanzieller Zuschuss für alle, die Grundsicherung beziehen, ist überfällig“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Ulrich Schneider. Auch der Sozialverband VdK drückt in der Debatte um einen Coronazuschuss für Menschen in Grundsicherung aufs Tempo. „Wir begrüßen, dass Minister Heil angekündigt hat, endlich einen Coronamehrbedarf zu gewähren“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Wir fordern die Politik auf, jetzt zu handeln, nicht erst nach der Wahl.“
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte Vorschläge für einen Coronazuschuss für ärmere Menschen angekündigt. SPD-Chefin Saskia Esken hatte daraufhin die Erwartung an die Union ausgedrückt, beim anstehenden Koalitionsausschuss grünes Licht für ein solches Vorhaben zu geben.
Die Spitzen von Union und SPD wollen voraussichtlich morgen über nun anstehende Projekte beraten. Mit dabei soll voraussichtlich erstmals der neue CDU-Chef Armin Laschet sein. Sozialverbände hatten zuletzt einen Zuschuss von monatlich 100 Euro gefordert.
Regierungssprecher Steffen Seibert hatte sich zuletzt zurückhaltend geäußert, als er auf den von der SPD erwünschten Coronazuschuss angesprochen wurde. Er verwies auf Pläne zur Abgabe kostenfreier FFP2-Masken, auf die zum Jahresbeginn ohnehin gestiegene Hartz-IV-Sätze und den coronabedingt erleichterten Zugang zur Grundsicherung.
Aus Sicht der Verbände reichen diese Schritte nicht aus: Die Erhöhung der Regelsätze um 14 Euro auf 446 Euro gleiche „einem armutspolitischen Offenbarungseid“, hieß es vom VdK. Die Verbände fordern stattdessen eine Anhebung der Regelsätze auf mindestens 600 Euro.
Nach dem Impfgipfel gibt es in den Reihen der Verbände zudem weiterhin Sorgen um einen gleichberechtigten Zugang zu den Impfungen.
„Wegen der anfänglich begrenzten Verfügbarkeit eines Impfstoffes ist zu befürchten, dass es zu Verteilungskämpfen um den Zugang zu Impfungen kommt“, warnte der Präsident des Sozialverbands Deutschland (SoVD), Adolf Bauer. Es müsse daher sichergestellt werden, dass niemand einen bevorzugten Zugang zu Impfungen bekomme und so eine Zwei-Klassen-Gesellschaft entstehe.
Schneider gab zu bedenken, „dass Menschen mit sozialen Benachteiligungen häufig insgesamt einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, sich überhaupt zu infizieren“. Dazu gehörten etwa Obdachlose, Familien, die auf beengtem Raum wohnen, oder Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen.
Der VdK kritisierte, bei der geplanten Abgabe von FFP2-Masken seien etwa Menschen mit Erwerbsminderung „einfach vergessen“ worden. Auch die Caritas sieht viele Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderung, Geflüchtete und Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus nicht ausreichend berücksichtigt. SoVD-Präsident Bauer betonte, „dass grundsätzlich allen „armen“ Menschen Schutzmasken zur Verfügung gestellt bekommen müssen“. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


