Medizin
Stimulation mit Oberflächenelektroden kann Händezittern verringern
Dienstag, 2. März 2021
London/Würzburg – Eine nicht-invasive Stimulation mit Oberflächenelektroden kann bei Patienten mit essentiellem Tremor das Händezittern reduzieren. Das berichten Wissenschaftler um Sebastian Schreglmann und Robert Peach in der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-020-20581-7).
Patienten mit essenziellem Tremor leiden an einem rhythmischen Zittern, das vor allem die Hände betrifft. Es ist bekannt, dass sich dies mittels eines implantierten Hirnschrittmachers wirksam behandeln lässt, also durch eine sogenannte tiefe Hirnstimulation.
Die Wissenschaftler liefern jetzt Hinweise, dass auch Elektroimpulse über Klebeelektroden auf der Kopfhaut einen ähnlich positiven Effekt erzielen könnten. „Das Händezittern bei essenziellem Tremor hat eine patientenindividuelle Frequenz und Amplitude. Mittels eines Beschleunigungssensors, eines sogenannten Accelerometers, messen wir diese Bewegungen am Mittelfinger des Probanden“, erläuterte Schreglmann das Vorgehen der Forscher.
In Abhängigkeit von diesen Messungen haben sie das Gehirn mit minimalem Wechselstrom stimuliert. Dazu dienten Klebeelektroden, die auf der Kopfhaut über dem Kleinhirn und an der Stirn platziert wurden. Es zeigte sich, dass bei der Mehrzahl der Patienten das Zittern während der randomisiert wiederholten, 30 Sekunden dauernden Stimulation zurückging oder gänzlich aufhörte.
Für die Steuerung der Stimulation in Echtzeit entwickelte Nir Grossman, Senior-Autor der Arbeit, eine neue mathematische Methode, um die kontinuierliche Anpassung an das variable Zittern zu ermöglichen.
zum Thema
aerzteblatt.de
„Durch die signalanalytischen Neuerungen konnten wir nicht nur anhand des gemessenen Zitterns vorhersagen, für wen eine solche Stimulation in Frage kommt, denn nicht alle Patienten sprachen auf die Behandlung an. Vielmehr konnten wir auch den zugrundeliegenden Mechanismus einer erfolgreichen Stimulation ergründen“, erläuterte der Mathematiker Robert Peach.
Insgesamt lieferte die Studie nach Einschätzung der beiden Neurowissenschaftler aussichtsreiche Pilotdaten, auf denen man weiterführende klinische Studien aufbauen könne. Dies soll jetzt an der Neurologischen Universitätsklinik in Würzburg erfolgen. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.