Medizin
Plötzlicher Herzstillstand wird von Menschen mit COVID-19 seltener überlebt
Freitag, 5. Februar 2021
Göteborg – Eine Erkrankung an COVID-19 vermindert die Chance, im Fall eines Herzstillstands erfolgreich reanimiert zu werden. Von den außerhalb der Klinik kollabierten Patienten konnte nach der Analyse eines schwedischen Registers im European Heart Journal (2021; DOI: 10.1093/eurheartj/ehaa1067) kein einziger lebend aus der Klinik entlassen werden. Auch nach einem Herzstillstand in der Klinik waren die Überlebenschancen deutlich schlechter.
Da es bei schweren Infektionen mir SARS-CoV-2 häufig zu kardialen Komplikationen kommt, haben Patienten mit COVID-19 ein erhöhtes Risiko, einen plötzlichen Herzstillstand zu erleiden. Beim Schwedischen Register für kardiopulmonale Wiederbelebung, das alle bekannten Fälle eines plötzlichen Herzstillstands außerhalb der Klinik (OHCA) und innerhalb der Klinik (IHCA) erfasst, kam es deshalb zu Beginn der Epidemie zu einer Häufung von Fällen bei COVID-19-Patienten.
Mindestens 10 % aller OHCA und 16 % aller IHCA waren mit SARS-CoV-2 infiziert. Unter den Patienten mit bekanntem Infektionsstatus war sogar jeder fünfte mit SARS-CoV-2 infiziert. COVID-19 verschlechterte die Überlebenschancen deutlich. Während vor der Pandemie noch 7,6 % der Patienten 30 Tage nach einem OHCA am Leben waren, waren es in der Pandemie nur 4,7 % der COVID-19-Patienten.
Alle wurden Mitte Juli jedoch noch in der Klinik behandelt. Wie Pedram Sultanian von der Universität Göteborg und Mitarbeiter berichten, konnte keiner zu diesem Zeitpunkt nach Hause entlassen werden.
Interessanterweise haben sich die Ergebnisse der Nicht-COVID-19-Patienten verbessert. Hier überlebten 9,8 % den Herzstillstand. Der Grund dürfte im Lockdown (der in Schweden freiwillig war) zu suchen sein.
Da sich die Menschen überwiegend zuhause aufhielten, gab es häufiger Zeugen, die auch zur Laienreanimation bereit waren – es sei denn der Patient litt an COVID-19. Bei diesen Patienten wurde niemals eine Laien-Defibrillation durchgeführt (die die Überlebenschancen erhöht). Bei Patienten ohne COVID-19 lag der Anteil der Defibrillationen bei 32,4 %.
Bei der Reanimation verzichteten während der Pandemie mehr Erst-Helfer auf eine Atemspende. Sie wird nicht mehr dringend empfohlen, bei Patienten mit COVID-19 wäre sie nach Einschätzung von Sultanian vermutlich medizinisch sinnvoll gewesen. Dass die Ersthelfer darauf verzichteten, erscheint jedoch verständlich.
Auch bei einem Herzstillstand in der Klinik verschlechterte COVID-19 die Prognose. Vor der Pandemie überlebten 36,4 % der IHCA-Patienten 30 Tage. Während der Pandemie waren es zwar 39,5 % der Nicht-COVID-19-Patienten, aber nur 23,1 % der COVID-19-Patienten. Laut Sultanian starben 60,5 % der COVID-19-Patienten innerhalb von 24 Stunden.
Die höhere Sterblichkeit der stationären COVID-19-Patienten könnte damit zusammenhängen, dass sie im Allgemeinen schwerer erkrankt waren, Der Anteil der Patienten, die den Herzstillstand auf einer Intensivstation oder auf der Notaufnahme erlitten, war deutlich höher als bei den Nicht-COVID-19-Patienten. © rme/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.