Medizin
Stroke-Einsatz-Mobile in Berlin verbessern die Prognose bei Schlaganfall
Dienstag, 9. Februar 2021
Berlin – Die 3 in Berlin fahrenden sogenannten Stroke-Einsatz-Mobile (STEMOs) haben die Versorgung von Patienten mit Schlaganfall verbessert. Das zeigt eine neue Studie, die im Journal of the American Medical Association erschienen ist (JAMA, 2021; DOI: 10.1001/jama.2020.26345).
Ärzte und Klinikleitungen der Charité Universitätsmedizin Berlin, des Krankenhausbetreibers Vivantes und des Unfallkrankenhauses Berlin haben sie heute zusammen mit dem Regierenden Bürgermeister der Stadt, Michael Müller (SPD), vorgestellt.
Müller lobte die STEMOs als „Wissenschaftseinrichtungen auf Rädern“. Er bezeichnete die Ausgaben für die Mobile als „gut angelegtes Geld für die Patientenversorgung und die Forschung.“ Laut Müller ist die Finanzierung der STEMOs bis Ende dieses Jahres gesichert. Er sei jedoch zuversichtlich, dass die Finanzierung fortgesetzt werde – auch wegen der jetzt vorgestellten Forschungsergebnisse.
Ärzte und Wissenschaftler um Heinrich Audebert vom Centrum für Schlaganfallforschung Berlin und der Klinik für Neurologie und Experimentelle Neurologie der Charité hatten sich bereits vor mehr als 10 Jahren zum Ziel gesetzt, die nötige Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls vorzuverlegen.
Ein zusammen mit der Berliner Feuerwehr und dem Unternehmen Meytec entwickeltes Spezialrettungsfahrzeug, das „STEMO“, ging im Februar 2011 in Berlin in Betrieb. Die speziell ausgestatteten Rettungsfahrzeuge erlauben es, Menschen bei einem Schlaganfall schon am Einsatzort zu behandeln.
Mittlerweile sind in einer Kooperation zwischen Charité, der Vivantes - Netzwerk für Gesundheit und dem Unfallkrankenhaus Berlin 3 STEMOs der Berliner Feuerwehr im Einsatz, die die Einsatzfläche Berlins weitgehend abdecken.
Die jetzt vorgestellte kontrollierte Studie lief zwischen Februar 2017 und Mai 2019. War im Einsatzgebiet ein STEMO verfügbar, wurde es zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert und ermöglichte eine Behandlung vor Ort. Die Entsendung erfolgte bei 749 der insgesamt 1.543 Patienten, deren Daten in der Studie ausgewertet wurden (49 %).
War zum Zeitpunkt des Notrufs kein STEMO abkömmlich, schickte die Einsatzzentrale ausschließlich den konventionellen Rettungsdienst, der die betroffene Person in ein spezialisiertes Krankenhaus brachte. Das war bei 794 Patienten (51 %) der Fall. 3 Monate nach dem Notfall untersuchte die Forschungsgruppe, ob und mit welchen neurologischen Einschränkungen die Betroffenen überlebt hatten.
In der STEMO-Gruppe erhielten mehr Patienten eine Lyse-Therapie (60 statt 48 % ), diese Behandlung wurde zudem durchschnittlich 20 Minuten früher verabreicht. Rückte ein STEMO aus, verstarben rund 7 % der Patienten, bei konventioneller Rettungsdienstversorgung waren es rund 9 %. Gleichzeitig berichteten in der STEMO-Gruppe rund 51 % der Patienten, von ihrem Schlaganfall keine Alltagseinschränkungen davongetragen zu haben. In der Kontrollgruppe waren dies nur rund 42 %. Auch bei der Erhebung der Lebensqualität schnitt die STEMO-Gruppe signifikant besser ab.
„In unserer Studie konnten wir belegen, dass Schlaganfallbetroffene, zu deren Rettung das STEMO losgeschickt wurde, häufiger überlebten und seltener eine Behinderung davontrugen“, sagte Audebert. „Bei ihnen war – im Vergleich zu den im normalen Rettungsdienst behandelten Patienten – das relative Risiko, nach 3 Monaten durch schwerere Behinderungen eingeschränkt zu sein, um 29 % geringer. Wird ein STEMO eingesetzt, können also deutlich mehr Betroffene ihr Leben selbstbestimmt weiterführen“, so Audebert. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.