Ärzteschaft
Amtsärzte warnen vor Überforderung der Gesundheitsämter
Montag, 15. Februar 2021
Stuttgart – Die deutschen Amtsärzte warnen davor, die Gesundheitsämter in der Coronapandemie weiter zu überlasten. „Man hätte die Gesundheitsämter längst aufrüsten und dauerhaft mit mehr Personal ausstatten können – und nicht nur kurzfristig mit Hilfskräften, wenn die Infektionszahlen steigen“, sagte die Vorsitzende des Bundesverbands der deutschen Amtsärzte (BVÖGD), Ute Teichert, den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung.
„Einzelne Ämter haben ein paar Stellen bekommen, aber flächendeckend ist noch nicht allzu viel passiert. Das reicht noch lange nicht aus.“ Es seien auch nach wie vor zu viele Bundeswehrsoldaten zur Hilfe in den Ämtern nötig. „Den Kurs, mit Hilfskräften aufzustocken, hat man noch nicht verlassen“, kritisierte Teichert.
Die Verbandsvorsitzende äußerte zudem Zweifel, an der gewählten Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in der Sieben-Tage-Inzidenz. „Ich habe von Anfang an darauf hingewiesen, dass die Zahl 50 für die Gesundheitsämter sehr hoch gegriffen ist“, sagte Teichert.
Die Politik brauche eine Grenze und habe die 50 „willkürlich gewählt“. Eine Inzidenz von 50 oder etwas darunter sei aber noch „viel zu viel“. „Wenn jetzt zu rasch gelockert wird, steigen die Zahlen im April wieder, und wir bekommen eine dritte Welle“, warnte sie. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.