Medizin
Warum Blutstammzellen lange nicht altern
Donnerstag, 25. März 2021
Heidelberg – Blutgefäßzellen in der sogenannten Stammzellnische produzieren einen Faktor, der Blutstammzellen stimuliert und damit ihr Selbsterneuerungspotenzial aufrechterhält. Mit den Jahren versiegt die Produktion dieses Faktors und die Blutstammzellen beginnen zu altern.
Das berichten Wissenschaftlern vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM) im Fachmagazin Nature Communications (2021; DOI: 10.1038/s41467-020-20801-0).
Während des gesamten Lebens sorgen Blutstammzellen im Knochenmark dafür, dass unser Körper ausreichend mit ausgereiften Blutzellen versorgt wird. Besteht kein aktueller Bedarf an Zellnachschub, so verharren die Blutstammzellen in einem Ruhezustand. Besteht Bedarf an Blutzellen, beginnen sie sich wieder zu teilen. Dabei regenerieren sie sich immer auch selbst, damit der Stammzellpool erhalten bleibt. Der sogenannte Schlafzustand der Stammzellen ist laut den Forschern für die Selbsterneuerung essentiell.
Wissenschaftler um Andreas Trumpp, Stammzellforscher vom DKFZ und HI-STEM, haben jetzt untersucht, welche molekularen Signale die Selbsterneuerungsfähigkeit steuern. An Mäusen konnten sie zeigen, dass schlafende Blutstammzellen große Mengen des Rezeptorproteins Neogenin-1 (Neo-1) auf ihrer Oberfläche tragen.
Andere Blutzellen dagegen produzieren diesen Rezeptor nicht. Bei weiteren Untersuchungen entpuppte sich Neo-1 als Schlüsselmolekül für die Selbsterneuerung: Schalteten die Forscher den Rezeptor in Mäusen genetisch aus, schliefen die Stammzellen nicht mehr und verloren ihre Fähigkeit zur Selbsterneuerung.
Die Folge war, dass das blutbildende System der Tiere sich vorzeitig erschöpfte. Die Forscher fragten sich dann, welcher externe Faktor Neo-1 aktiviert. Sie identifizierten ein Signalmolekül namens „Netrin-1“ als Bindungspartner und Aktivator des Neo-1 Rezeptor. Netrin-1 wird von den Endothelzellen gebildet, die die feinen Blutgefäße im Knochenmark auskleiden.
„Wir haben Netrin-1 in der Stammzellnische des Knochenmarks der Mäuse genetisch ausgeschaltet. Die Blutstammzellen verloren daraufhin die Selbsterneuerungsfähigkeit. Bei einer experimentellen Steigerung der Netrin-1-Produktion dagegen schliefen sie umso tiefer“, erläutert Simon Renders, der Erstautor der Studie.
„Unsere Ergebnisse bestätigen erneut die zentrale Rolle der Stammzell-Nische für die Funktion der Stammzellen und damit für die Regenerationsfähigkeit und die Gesundheit unseres Körpers“, erklärte Trumpp. Diese Nische besteht aus zellulären und nicht-zellulären Komponenten in der direkten Nachbarschaft der Stammzellen. Auch die Netrin-1-tragenden Zellen der Blutkapillaren sind Bestandteil der Nische.
Auch die altersbedingte Erschöpfung des blutbildenden Systems ließ sich an dem Tiermodell nachvollziehen: Im Alter veränderte das Knochenmark seine Struktur, insbesondere die winzigen Arterien degenerierten. An älteren Mäusen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass dies mit einem Verlust von Netrin-1 einhergeht.
Die Blutstammzellen versuchten zunächst, diesen Mangel ihres wichtigen Signalgebers durch eine gesteigerte Neo-1-Bildung zu kompensieren. Doch mit steigendendem Lebensalter reichte diese Kompensation nicht mehr aus, das blutbildende System verlor zunehmend seine Selbsterneuerungsfähigkeit. „Resultat dieser Veränderungen ist ein im Alter zunehmend schwächeres Immunsystem“, berichten die Forscher. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.