Medizin
Sichelzellanämie: Gentherapiestudien nach Leukämiefall gestoppt
Mittwoch, 24. Februar 2021
Cambridge/Massachusetts – Der US-Hersteller bluebird bio hat 2 klinische Studien zu einer neuen Gentherapie der Sichelzellanämie gestoppt, nachdem ein Patient an einer akuten myeloischen Leukämie erkrankt ist. Der Vertrieb der in Europa bereits zugelassenen Gentherapie der Beta-Thalassämie, die den gleichen Vektor benutzt, wurde vorerst eingestellt.
Die Sichelzellanämie und die Beta-Thalassämie gehören zu den angeborenen Hämoglobinopathien, die auf Mutationen in einzelnen Genen zurückzuführen sind. Sie eignen sich deshalb für Gentherapien, die die Stammzellen mit einer intakten Version des Gens ausstatten, was die Erkrankung zur Abheilung bringen kann.
Als Vektoren, die die Gene in die Zellen transportieren, werden häufig Viren eingesetzt. Zunächst wurden Retroviren verwendet, da sie ihre Fracht nicht einfach in den Zellen abladen. Die Gene werden vielmehr ins Erbgut integriert, was eine lebenslange Umsetzung der Gene in Proteine verspricht. Werden die Gene an der falschen Stelle eingebaut, kann es zum Krebswachstum kommen. Dies wird als Insertionsmutagenese bezeichnet.
Vor 18 Jahren ist es nach der Gentherapie von Kindern, bei denen eine erbliche Immunschwächekrankheit SCID-X1 mit Retrovirus-basierter Gentherapie korrigiert wurde, zu mehreren Leukämien gekommen.
Inzwischen werden Lentiviren verwendet, die als sicher eingestuft werden. Auch die im letzten Jahr in Europa zugelassene Gentherapie der Beta-Thalassämie (Zynteglo) verwendet ein Lentivirus. Bei der klinischen Entwicklung von Zynteglo wurden keine Hinweise auf eine Insertionsmutagenese gefunden. Auch nach der Zulassung sind nach Auskunft des Herstellers keine Fälle von Leukämien aufgetreten.
zum Thema
aerzteblatt.de
Dennoch hat der Hersteller die Auslieferung der Gentherapie jetzt gestoppt. Den Grund bildet die Erkrankung an einer akuten myeloischen Leukämie. Sie ist bei einem Patienten aufgetreten, bei dem vor 5 Jahren im Rahmen einer klinischen Studie eine Gentherapie der Sichelzellanämie durchgeführt wurde.
Die noch nicht zugelassene Behandlung verwendet denselben Vektor wie in dem zugelassenen Mittel Zynteglo zur Behandlung der Beta-Thalassämie, weshalb der Zwischenfall auch die Sicherheit dieser Gentherapie infrage stellt.
Hinzu kommt, dass es in einer Studie zur Sichelzellanämie in der letzten Woche zu einem weiteren Verdachtsfall gekommen war. Ein Patient war an einem myelodysplastischen Syndrom erkrankt, das eine Vorstufe der akuten myeloischen Leukämie ist. Beide Fälle werden derzeit untersucht. Bis zum Ergebnis hat der Hersteller alle Studien zur Gentherapie der Sichelzellanämie eingestellt. Betroffen sind die Phase-1/2-Studie (HGB-206) und die Phase-3-Studie (HGB-210), die derzeit in den USA durchgeführt werden (keine deutsche Beteiligung). © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.