Vermischtes
Gewaltschutzambulanz: Mehr als 1.600 Opfer betreut
Montag, 22. Februar 2021
Berlin – Im Coronajahr 2020 haben 1.661 Opfer Hilfe bei der Berliner Gewaltschutzambulanz gesucht. Das seien 119 Fälle mehr gewesen als 2019, teilte die Justizverwaltung auf Anfrage mit. Im Lockdown seien nicht so viele Fälle bekannt geworden, sie seien aber mit den Lockerungen gestiegen.
Die Mediziner stellten demnach vor allem Verletzungen durch stumpfe Gewalt wie Hautunterblutungen und Abschürfungen fest. Teilweise seien Knochenbrüche dazu gekommen. Immer wieder dokumentierten die Ärzte auch Verletzungen durch Gewalt gegen den Hals.
Während des ersten Lockdowns sei im März 2020 die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt um fast ein Viertel gegenüber dem März 2019 zurückgegangen. Doch mit den Lockerungen kamen wieder mehr Betroffene in die Gewaltschutzambulanz.
Nach Ende des ersten Lockdowns stieg im Juni die Zahl der Fälle um fast 30 Prozent gegenüber dem gleichen Monat 2019. Die Entwicklung habe sich so fortgesetzt. Ab November seien die Fälle wegen des erneuten Lockdowns wieder deutlich gesunken, hieß es.
Betroffene Frauen hätten weniger Chancen als sonst, Hilfe zu rufen. Bei Kindern sei die soziale Kontrolle von außen minimiert. Eingeschränkte Kontakte erhöhten das Risiko, Konflikte nicht mehr konstruktiv zu lösen.
Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) sagte, es müsse leider davon ausgegangen werden, dass nach dem Ende des Lockdowns die Gewalt wieder sichtbar werde und die Zahl der Fälle steige. Besonders in Pandemiezeiten gelte: „Wer Gewalt ausgesetzt ist, darf nicht allein gelassen werden“. Trotz Corona war und ist die Anfang 2014 eröffnete Ambulanz mit sieben Ärzten ohne Einschränkungen geöffnet. Es gelten strenge Hygieneregeln.
Die Einrichtung, die zur Charité gehört, bekommt nun eine längerfristige Perspektive. Behrendt und der Vorstandsvorsitzende der Charité, Heyo K. Kroemer, unterzeichneten eine Vereinbarung zur Finanzierung. „Das bietet Sicherheit über 2021 hinaus“, so der Senator. In diesem Jahr kommen von der Justizverwaltung knapp 1,2 Millionen Euro für die Ambulanz.
Sowohl Kinder als auch Erwachsene können ihre Verletzungen dort von den Rechtsmedizinern vertraulich und kostenlos dokumentieren lassen. Sie müssen nicht sofort entscheiden, ob sie den Täter anzeigen. Die Dokumentation zählt auch, wenn es zu einer Gerichtsverhandlung kommt. Mehr als 7.000 Gewaltfälle wurden bereits untersucht.
Daneben werden auch DNA-Spuren gesichert und aufbewahrt. Die Ambulanz bietet auch Informationsveranstaltungen für Polizei, Gericht, Staatsanwaltschaften, Jugendämter, Schulen und Kitas, um auf die Probleme aufmerksam zu machen.
Nach dem ersten Lockdown hatte die Vizechefin der Ambulanz, Saskia Etzold, gesagt, es kämen fast nur schwere Fälle. Auffällig war aber nach ihren Worten der Rückgang bei Sexualdelikten durch Fremdtäter, da Clubs und Bars geschlossen seien. © dpa/aerzteblatt.de

Auch Männer sind Opfer häuslicher Gewalt
Es gibt weltweit mehr als 200 Studien, die zeigen, dass auf der Täterseite Männer und Frauen jeweils etwa zur Hälfte vertreten sind. Einen Unterschied gibt es zwar bei sexueller Gewalt, doch dürften die Zahlen überraschen: Das Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf etwa geht in einer Studie von 2019 davon aus, dass 20 bis 30 Prozent der sexualisierten Taten an Kindern von Frauen(!) begangen werden.
Zur Opferseite: Das Bundeskriminalamts weist für 2018 aus: 18,7 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind Männer. Hierzu ist zweierlei zu sagen: In jener Statistik sind nur Taten berücksichtigt, die polizeilich erfasst wurden. Doch beim Thema "Mann als Opfer häuslicher Gewalt" besteht eine hohe Dunkelziffer. Opferschutzorganisationen wie der "Weiße Ring" gehen davon aus, dass nur etwa 10 Prozent der betroffenen Männer zur Polizei gehen. Zum Zweiten: Die polizeiliche Statistik weist nur Fälle von körperlicher Gewalt aus. Nicht erwähnt sind Fälle von psychischer Gewalt/Mobbing.
In Bielefeld und Augsburg gibt es Hilfetelefone für Männer. Dort haben sich zwischen April und Oktober 2020 genau 2366 Männer aus dem gesamten Bundesgebiet als Opfer häuslicher Gewalt gemeldet. 54 Prozent berichteten über körperlich erlittene Gewalt, 78 Prozent über psychische Gewalt, 18 über sexualisierte Gewalt (da viele sowohl körperliche als auch psychische Gewalt erlitten haben, ergibt sich eine Summe höher 100 Prozent). 93 Prozent der erfassten Taten wurden von Frauen begangen.
Die Zahlen zeigen, dass Männer und Jungen als Opfer häuslicher Gewalt stärker in den Fokus gerückt werden müssen.

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.