Medizin
Wissenschaftler hoffen auf Heilung von Hepatitis B
Montag, 19. April 2021
Braunschweig/Hamburg – Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) haben eine Kombinationstherapie gefunden, die eine Heilung der chronischen Hepatitis B ermöglichen könnte. Sie beschreiben ihren Ansatz im Fachmagazin Gut (2021; DOI: 10.1136/gutjnl-2020-322571).
Nach Infektion der Leberzelle mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) wird das virale Genom im Zellkern in ein geschlossenes DNA-Ringmolekül umgewandelt. Bei dieser DNA handelt es sich um eine stabile, sogenannte covalently closed circular DNA (cccDNA), die als Vorlage für die Produktion neuer Viren dient.
Die cccDNA ist laut den Forschern das zentrale Reservoir der Viren und ermöglicht ihr Überdauern in der Leber. Die Wissenschaftler um Maura Dandri konnten die HBV-cccDNA im Tiermodell daran hindern, weitere Viren zu produzieren. Angriffspunkt ihrer Therapie ist das virale Protein HBx, das die ringförmige HBV-DNA im Zellkern vor Stilllegung schützt, indem es einen wirtseigenen Faktor (SMC-Komplex) daran hindert, an diese zu binden.
Sie behandelten die Tiere einerseits mit dem antiviralen Zytokin Interferon-alpha, einer körpereigenen Substanz des Immunsystems, andererseits unterdrückten sie die Bildung des Proteins HBx durch RNA-Interferenz, einer Methode, bei der die Umsetzung von RNA in Protein behindert wird. In beiden Fällen konnten sie die HBx-Konzentration verringern und damit die cccDNA stilllegen.
Diese Behandlung kombinierten sie zusätzlich mit der Gabe einer Substanz namens „Bulevirtide“, welches den Eintritt der Viren in die Zellen und damit eine Neuinfektion verhindern kann. Es wurde vor kurzem als Wirkstoff gegen Hepatitis D auf dem europäischen Markt zugelassen. Auf diese Weise konnten die Forscher den Effekt der cccDNA-Stilllegung auch nach Behandlungsende aufrechterhalten.
„Diese Ergebnisse zeigen, dass das HBV-Genom mit bestimmten Kombinationstherapien ausgeschaltet werden kann. Diese Ansätze können nun in klinischen Studien angewandt werden, um eine funktionelle Heilung der chronischen Hepatitis B zu erreichen“, sagte Dandri. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.