Ärzteschaft
Arbeitszeit: Ärzte machen im Schnitt zehn Überstunden pro Woche
Mittwoch, 10. März 2021
Leipzig/Dresden – Die Ärzte in Sachsen arbeiten durchschnittlich mehr als zehn Stunden pro Woche länger als vertraglich vereinbart, nämlich 45 Stunden statt 34,6 Stunden. Das geht aus einer Befragung hervor, die das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin & Public Health der Universität Leipzig im Auftrag der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) durchgeführt hat.
Laut der Befragung besteht bei der Mehrarbeit ein großer Unterschied zwischen ambulantem und stationärem Bereich: Während die Ärzte im ambulanten Sektor rund 3,0 Stunden mehr pro Woche arbeiten als vertraglich vereinbart, sind es in der Klinik rund 13 Stunden mehr. Die Befragung zeigte außerdem, dass nur 24,8 Prozent der Teilzeitbeschäftigten tatsächlich weniger als 40 Stunden in der Woche arbeiten.
Mehr als ein Drittel der Befragten plant zudem, die Arbeitszeit künftig zu verringern. Zu den am häufigsten genannten Gründen für die geplante Arbeitszeitverringerung zählt eine hohe Arbeitsbelastung und der Wunsch nach mehr Freizeit.
39 Prozent der Ärzte planen laut der Befragung einen vorzeitigen und 20,4 Prozent einen verspäteten Ruhestand. Besonders fach- und hausärztlich Niedergelassene äußerten den Wunsch nach einem vorzeitigen Ruhestand.
„Eine höhere Wochenarbeitszeit geht mit vermehrten Konflikten zwischen Berufs- und Privatleben sowie mit einer höheren arbeitsbezogenen Belastung einher“, berichten die Autoren der Befragung.
An der aktuellen Befragung haben 987 Ärzte zwischen 25 bis 80 Jahren teilgenommen. Es handelt sich dabei um die sogenannte Baseline-Befragung einer langfristigen Untersuchung mit dem Titel „Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten: Früher, heute, morgen.“ © hil/aerzteblatt.de

Unverändert ?!
R.G.

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.