Ärzteschaft
Nutzen der Fusionsbiopsie bei Prostatadiagnostik für das IQWiG nicht ausreichend belegt
Dienstag, 16. März 2021
Köln – Der mögliche Nutzen oder Schaden einer Fusionsbiopsie der Prostata bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom ist im Vergleich zur transrektalen Ultraschallbiopsie nicht ausreichend belegt. Es gibt aber Anzeichen für eine Reduzierung unnötiger Biopsien und Überdiagnosen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Ausgangspunkt des HTA-Berichts war eine im Rahmen des ThemenCheck Medizin gestellte Frage eines Bürgers, ob Männer mit Verdacht auf ein Prostatakarzinom, die sich bislang nicht einer Biopsie der Prostata unterzogen haben, von einer Fusionsbiopsie profitieren.
Unter einer Fusionsbiopsie versteht man eine Kernspinuntersuchung der Prostata bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom, bei der die Bilder der Untersuchung zunächst nach tumorverdächtigen Arealen gescannt und die markierten Bildaufnahmen danach entweder in ein Ultraschallgerät eingelesen oder bei einer ultraschallgestützten Gewebeentnahme der Prostata mitbetrachtet werden.
Gegebenenfalls werden in diesen Gewebestrukturen auf Basis der Fusionierung der MRT-Bilder mit den Echtzeitultraschallbildern systematische oder gezielte Biopsien durchgeführt oder – bei unauffälligem Befund – auf eine Biopsie ganz verzichtet. Das bislang übliche Verfahren ist eine Transrektale-Ultraschall-Biopsie (TRUS-Biopsie). Dazu entnimmt der Arzt in der Regel zehn bis zwölf Gewebeproben zur diagnostischen Abklärung aus definierten Arealen der Prostata.
Wissenschaftler des Essener Forschungsinstituts für Medizinmanagement haben zusammen mit weiteren Sachverständigen bewertet, ob bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom die Betroffenen von der Fusionsbiopsie im Vergleich zur bisher üblichen Ultraschallbiopsie profitieren können.
Sie haben für die Bewertung des Nutzens der Fusionstherapie drei randomisierte kontrollierte Studien ausgewertet. Sie fanden dabei keine statistisch auffälligen Unterschiede zwischen den Verfahren hinsichtlich der relevanten Interventionsziele, zum Beispiel hinsichtlich Mortalität und gesundheitsbezogener Lebensqualität. © hil/aerzteblatt.de

Männer werden schlechter als Frauen behandelt
Zusätzlich: wie beim PSA-Screening: Männer werden systematisch schlechter behandelt als Frauen, denn das Brustkrebs - Screening ist nicht besser als PSA und/oder multiparametrisches MRT.

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.