Medizin
RKI: Virusübertragung durch geimpfte Personen unwahrscheinlich
Donnerstag, 8. April 2021
Berlin – Das Robert-Koch-Institut (RKI) schätzt das Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2 durch vollständig geimpfte Personen als geringer ein als durch symptomlose Personen mit einem negativen Antigenschnelltest. Dies geht aus einem neuen Eintrag in der Rubrik „Antworten auf häufig gestellte Fragen“ im Internetauftritt der obersten Gesundheitsbehörde hervor.
Weder eine Impfung noch ein negativer Antigenschnelltest bieten eine 100-prozentige Gewähr dafür, dass eine Person nicht mit SARS-CoV-2 infiziert ist. Die Impfung schützt die meisten, aber nicht alle Personen vor einer Ansteckung. Und wer sich infiziert hat, kann das Virus an weitere Personen weitergeben. Die Antigenschnelltests haben eine niedrigere Sensitivität als ein PCR-Test, der die Virusgene nachweist, sprich es werden nicht alle Infizierten erkannt.
Die derzeit zugelassenen Impfstoffe senken laut RKI das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion (symptomatisch oder asymptomatisch) um 65 % (nach der ersten Dosis von Vaxzevria von Astrazeneca) bis 90 % (nach der 2. Dosis von Comirnaty von BioNTech/Pfizer).
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person trotz vollständiger Impfung mit SARS-CoV-2 infiziert und PCR-positiv wird, sei „niedrig, aber nicht Null“, schreibt das RKI. Als vollständig geimpft gelten Personen, deren letzte Impfdosis mindestens 15 Tage zurückliegt.
Bei den Antigenschnelltests gibt es ebenfalls eine Unsicherheit. Bei Personen mit Symptomen wurden im Durchschnitt 72 % der Personen, die COVID-19 hatten, korrekt als infiziert identifiziert. Bei Personen ohne Symptome erkannten die Antigentests dagegen im Durchschnitt nur 58 % der Infizierten. Das RKI bezieht sich hier auf die Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit, die kürzlich in der „Cochrane Database of Systematic Reviews“ (2021; DOI: 10.1002/14651858.CD013705.pub2) publiziert wurde.
In beiden Gruppen gibt es demnach Personen, die infiziert sind und das Virus weitergeben können. Das Übertragungsrisiko könnte jedoch vermindert sein. Für die Gruppe der Personen, die sich trotz einer Impfung mit SARS-CoV-2 infizieren, beruft sich das RKI auf eine in in medRxiv (2021; DOI; 10.1101/2021.02.06.21251283) vorveröffentlichte Studie.
Ein Team um Roy Kishony vom Israel Institute of Technology (Technion) in Haifa hatte die Abstriche von Personen untersucht, die sich 12 bis 28 Tage nach einer Impfung mit BNT162b2 mit SARS-CoV-2 infiziert hatten. Ihre Viruslast (gemessen an den Ct-Werten im PCR-Test) war 4-fach niedriger als bei nicht geimpften Personen, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert hatten. Diese deutlich verminderte Viruslast zeigt nach Einschätzung des RKI eine verminderte Infektiosität an. Auch die Dauer der Ansteckungsfähigkeit dürfte verkürzt sein.
Für die Antigenschnelltests gibt es ebenfalls Hinweise auf ein vermindertes Übertragungsrisiko durch falsch-negativ getestete Personen. Die Cochrane Collaboration fand nämlich heraus, dass die Sensitivität des Tests stark vom Ausmaß der Virusmenge abhängt. Bei einer hohen Viruslast betrug die Sensitivität 94,5 %. Bei einer niedrigen Viruslast sank sie auf 40,7 %. Es könnte demnach sein, dass die Antigenschnelltests bevorzugt Personen erkennen, von denen aufgrund einer hohen Viruslast das größte Ansteckungsrisiko ausgeht.
In der Gesamtschau gelangt das RKI zu folgendem Fazit: „Nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist das Risiko einer Virusübertragung durch Personen, die vollständig geimpft wurden, spätestens zum Zeitpunkt ab dem 15. Tag nach Gabe der 2. Impfdosis geringer als bei Vorliegen eines negativen Antigenschnelltests bei symptomlosen infizierten Personen.“ © rme/aerzteblatt.de

Teilnehmerzahl der Studie

RKI: Virusübertragung durch geimpfte Personen unwahrscheinlich
infections is yet unknown. Wenn mich meine Englischkenntnisse nicht ganz verlassen, dann pokern wir sehr hoch wenn wir auf diese Studie hin Erleichterungen für Geimpfte abstellen. Was habe ich da überlesen?

falsch positiv Rate bei symptomlos getesteten Personen bei 98 %?
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Infografik_Antigentest_PDF.pdf?__blob=publicationFile
Wenn wie in dem Artikel hier beschrieben dabei tatsächlich 42 % der symptomlosen infizierten Personen nicht erkannt werden, wäre der Schaden durch die falsche Sicherheit und die vielen grundlos in Quarantäne geschickten Menschen ja deutlich höher, als der Nutzen.
Ich hoffe, ich habe hier einen Denkfehler!

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.