Ärzteschaft
Coronaimpfstrategie für Kinder und Jugendliche entwickeln
Mittwoch, 5. Mai 2021
Berlin – Bundesärztekammerpräsident Klaus Reinhardt hat vor negativen Kollateraleffekten der Coronaeindämmungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche gewarnt. Es gehe dabei nicht nur um entstandene schulische Bildungsdefizite, sondern mehr noch darum, dass viele Kinder wichtige Entwicklungsphasen in sozialer Isolation erlebt hätten, sagte Reinhardt anlässlich des diesjährigen Ärztetags.
In ihrer Generalaussprache auf dem Ärztetag hatten die Abgeordneten eine medizinisch-wissenschaftliche Evaluation aller Kollateraleffekte von Eindämmungs- und Schutzmaßnahmen im Hinblick auf den Zugang zur medizinischen Akutversorgung und zu notwendigen Vorsorgeleistungen sowie mögliche psychosoziale Auswirkungen des Lockdowns gefordert.
Für die weitere Krisenbewältigung und zur Vorbereitung auf zukünftige pandemische Lagen sei die Entwicklung von Handlungsstrategien zur Vermeidung derartiger Kollateraleffekte unerlässlich.
In einem weiteren Beschluss hat der Ärztetag die Bundesregierung aufgefordert, unverzüglich eine COVID-19-Impfstrategie für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Das Recht auf Bildung könne nur mit einer rechtzeitigen Coronaimpfung gesichert werden. Ohne rechtzeitige Impfung, insbesondere auch für jüngere Kinder, führe ein erneuter Lockdown für diese Altersgruppe zu weiteren gravierenden negativen Folgen für die psychische Entwicklung, hieß es.
aerzteblatt.de
- CNN: Zulassung von Biontech-Impfstoff # ab 12 Jahren in den USA steht kurz bevor
- Biontech/Pfizer: Antrag auf Impfstoffzulassung für Kinder ab zwölf gestellt
- Coronaimpfung von Kindern ab zwölf Jahren vor neuem Schuljahr angepeilt
- Kanada lässt Biontech-Impfstoff für 12- bis 15-Jährige zu
- Nächste Biontech-Impfstofflieferung: EU verteidigt höhere Zahlung
- Spahn: Impfung für Jugendliche bis Ende der Sommerferien möglich
- SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen
- Impfziel für Jugendliche: Kritik an Spahns
- aha / Covid-19-Impfung bei Kindern und Jugendlichen, Warnung vor zu schnellen Maßnahmen
Um diese zu verhindern, sollten die Forschung zu Impfstoffen für diese Altersgruppe gezielt gefördert und die ausreichende Versorgung mit adäquaten Impfstoffen sichergestellt werden.
Eine zentrale Rolle in der Impfstrategie spielen nach Auffassung des Ärzteparlaments neben den Hausärzten die Kinder- und Jugendärzte in Praxis, Klinik und Gesundheitsämtern. Sie benötigten Unterstützung bei der kurzfristigen Impfdurchführung. © EB/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


