Medizin
Influenza in der Schwangerschaft begünstigt Infektanfälligkeit der Nachkommen
Montag, 4. Oktober 2021
Hamburg – Erkranken Schwangere an einer Influenza-A, könnte dies die Entwicklung des Immunsystems der Nachkommen beeinträchtigen. In ihren frühen Lebensjahren wären diese Kinder anfälliger für Infektionen mit anderen Viren und Bakterien.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie in Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-021-25220-3) mit Mäusen, die Hamburger Forschende vom Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) durchgeführt haben.
Mit einem neuen Two-Hit-Mausmodell gelang es der Gruppe um Henning Jacobsen und Gülşah Gabriel erstmals, einen kausalen Zusammenhang zwischen der Virusinfektion in der Schwangerschaft und der erhöhten Vulnerabilität der Nachkommen nachzuweisen.
„Es gibt bereits mehrere unabhängige Hinweise aus humanen Studien, dass Kinder, deren Mütter eine Influenza in der Schwangerschaft hatten, in den ersten Lebensmonaten ein erhöhtes Infektionsrisiko besitzen. Bislang waren dies Assoziationsstudien“, erläutert Gabriel, Leiterin der HPI-Abteilung „Virale Zoonosen – One Health“.
Nachkommen von Mäusen, die in der frühern Schwangerschaft über die Nase mit dem Influenza-A-Virus infiziert worden waren, wuchsen langsamer und waren anfälliger für andere Infektionen, etwa mit Influenza-B-Viren oder Methicillin-resistenten Staphylococcen als Mäuse der Kontrollgruppe.
Die erhöhte Anfälligkeit für Infektionen war verbunden mit einer reduzierten hämatopoetischen Entwicklung und Immunantwort. Die fetalen alveolaren Makrophagen konnten Infektionen schlechter erkennen und eliminieren. Teilweise gelang es mit transferierten Alveolarmakrophagen gesunder Nachkommen von nicht infizierten Müttern diese funktionelle Beeinträchtigung aufzuheben.
Schlüsselmoleküle, welche zu diesem erhöhten Risiko der Nachkommen von Influenza-infizierten Müttern führen, wie etwa inflammatorische Cytokine in der Lunge der Mutter, werden auch von anderen respiratorischen Viren induziert (unter anderem von SARS-CoV-2)
„Diese Studien zeigen wiederholt, dass schwangere Frauen einen besonderen Schutz in Epidemien und Pandemien brauchen, um sich selbst, aber auch die nächste Generation zu schützen“, unterstreicht Gabriel die Erkenntnisse. © EB/gie/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.