Ärzteschaft
Bedrohungszenarien: Unfallchirurgen mahnen Krankenhausübungen an
Dienstag, 31. August 2021
Berlin – Auch Krankenhäuser in Deutschland können Opfer eines Amoklaufs oder eines terroristisch motivierten Anschlags werden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) hin.
„Auch wenn es bereits eine gute Basis gibt, müssen Krankenhäuser und ihre Mitarbeitenden weiter in ihrem Bemühen gestärkt werden, um solch eine extreme Situation erfolgreich zu beherrschen“, sagte der Präsident der Fachgesellschaft, Michael Raschke.
Er warnte, auch die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan könnten mittelfristig zu einer weiteren Zunahme von terroristischen Anschlägen führen. Deswegen seien mehr Übungen zu solchen Bedrohungssituationen nötig, so der Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Münster.
Die DGU verweist auf eine eigene Umfrage unter Klinikverantwortlichen und leitenden Notfallmedizinern. Rund ein Viertel der Befragten berichtet darin, dass in ihrem Haus einmal pro Jahr eine entsprechende Krisenübung stattfindet. Bei mehr als der Hälfte hingegen lag eine derartige Krankenhausübung bis zu fünf Jahre zurück.
„Ein zu langer Zeitraum, um vorhandene Schwächen oder Schnittstellenprobleme in der Organisation und den internen Abläufen zu erkennen“, sagte Axel Franke, Leiter der DGU-Arbeitsgruppe Einsatz-, Katastrophen und Taktische Chirurgie (EKTC).
zum Thema
aerzteblatt.de
„Krisenübungen zeigen, ob es im Krankenhaus an irgendeiner Stelle hakt“, sagte der stellvertretende EKTC-Leiter Gerhard Achatz, Oberfeldarzt am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und einer der Initiatoren der Umfrage. Sie zeigten aber auch, ob das Zusammenspiel mit öffentlichen Behörden klappe, die Zuständigkeiten klar definiert seien und die Kommunikationswege funktionierten. „Daher sollten sie nach Möglichkeit regelmäßig einmal pro Jahr stattfinden und die Kernbereiche des Krankenhauses aktiv mit einbeziehen.“
Ein vielfach genutztes Instrument der Vorbereitung auf eine besondere Schadenslage ist der sogenannte Krankenhausalarm- und -einsatzplan (KAEP). Diese Alarm- und Einsatzpläne sind laut der DGU ein wichtiger Hebel, um in Gefahrensituationen schnell und abgestimmt zu reagieren. Die Umfrage zeigt, dass derartige Pläne in den Kliniken von 84 Prozent der Befragten vorliegen. Bei knapp zwei Dritteln wurden die Pläne in den vergangenen drei Jahren aktualisiert und angepasst. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.