NewsVermischtesHeiße Sommer sorgen laut Studie für mehr Zusammenbrüche und Hautkrebs
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Heiße Sommer sorgen laut Studie für mehr Zusammenbrüche und Hautkrebs

Donnerstag, 16. September 2021

/RioPatuca Images, stock.adobe.com

Essen – Die steigenden Temperaturen und die heißen Sommer in den vergangenen Jahren haben nach einer Studie des BKK-Landesverbandes Nordwest in NRW zu einer drastischen Zunahme von hitze­typischen Erkrankungen gesorgt. Deutlich mehr Menschen seien wegen Flüssigkeitsmangel in Kranken­häuser eingeliefert worden, Heuschnupfen und Hautkrebs hätten genauso zugenommen wie die von Zecken übertragene Borreliose, heißt es in der Studie, über die die WAZ heute berichtet.

Der BKK-Landesverbandschef Dirk Janssen fordert mehr Hitze-Prävention durch Grünanlagen im Städte­bau sowie flexible Arbeitszeitmodelle, um der Mittagshitze aus dem Weg gehen zu können und eine klimagerechte Ausstattung auch der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. „Auch das Gesundheits­wesen selbst ist derzeit sprichwörtlich nicht wetterfest, Klimaanpassung ist das Gebot der Stunde“, sagte Janssen der Zeitung.

Der BKK-Landesverband versichert in NRW knapp 2,3 Millionen Menschen – 12,6 Prozent der Gesamt­bevölkerung. Die Studie widmete sich klimasensiblen Erkrankungen in den Jahren 2010 bis 2019.

Demnach nehmen Klinikeinweisungen dehydrierter Menschen deutlich zu, betroffen waren vor allem Säuglinge, Kleinkinder und Menschen ab 75.

In NRW gab es im Rekordsommer 2018 mit 1.064 Einweisungen je 100.000 Versicherte die bundesweit meisten Fälle von gefährlichem Flüssigkeitsmangel, der stationär behandelt werden musste. 2010 waren es 715 Fälle je 100.000 Versicherte.

Um 50 Prozent gestiegen sind im vergangenen Jahrzehnt die durch Zecken übertragenen Borreliosefälle, um rund 36 Prozent die Zahl der behandelten Heuschnupfenfälle. Für beides machen Mediziner die Erd­erwärmung mitverantwortlich.

Die Zahl der Krankenhauseinweisungen wegen Hautkrebs stieg laut der Studie in NRW von 469 Fällen je 100.000 Versicherte im Jahr 2010 auf 675 im Jahr 2019. Die Zahl der ambulant behandelten Hautkrebs­patienten habe sich im selben Zeitraum sogar um 78 Prozent erhöht. „Hautkrebs entwickelt sich zur Volkskrankheit“, heißt es in der Studie. © dpa/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER