Vermischtes
Deutsche Rentenversicherung weist auf Reha-Möglichkeiten bei Post- oder Long-COVID-Syndrom hin
Dienstag, 28. September 2021
Berlin – Nach einer COVID-19-Erkrankung können bekanntlich Spätfolgen das Alltagsleben und die Erwerbsfähigkeit einschränken. „Eine Reha der Deutschen Rentenversicherung kann helfen, die Situation im Berufs- und Alltagsleben zu verbessern“, erläuterte jetzt Klaus Overdiek, Vorsitzender des Ausschusses für Rehabilitations-, Renten- und Versicherungsangelegenheiten der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Die Rentenversicherung habe hierzu verschiedene interdisziplinäre Therapieangebote entwickelt, da auch das Post-COVID-Syndrom verschiedene Krankheitsbilder vereine. Im Zentrum stünden dabei bei Erkrankungen der Lunge oder des Herzens sowie bei psychischen Störungen beispielsweise Atemtherapien in Kombination mit Ausdauer-, Bewegungs- und Krafttraining, Kreativ- und Ergotherapie, Psychotherapie sowie Gedächtnistraining.
Die Rentenversicherung kündigte an, über begleitende Forschungsprojekte langfristig neue Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Behandlung gewinnen zu wollen.
Die Behandlungsangebote der Deutschen Rentenversicherung umfassen Anschlussrehabilitationen nach einer akuten Krankenhausbehandlung und Rehabilitationen im normalen Antragsverfahren.
zum Thema
aerzteblatt.de
- Coronaspätfolgen: Weitere Förderung für Forschung
- Long COVID beim Krankenhauspersonal verstärkt Pflegemangel
- Long COVID: Fachgesellschaft weist auf neue S1-Leitlinie hin
- Post-COVID-Patienten: Holetschek will Versorgung verbessern
- COVID-Reha: Mehrere Hunderttausend Fälle in den nächsten Monaten erwartet
Mit einer großen Auslastung der Rehaplätze in Deutschland wegen der Coronapandemie rechnet die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED). Die Fachgesellschaft bezieht sich dabei auf die S1-Leitlinie Post COVID/Long COVID, die unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) entstanden ist.
Bis zu 15 Prozent der Coronaerkrankten weisen laut der Leitlinie eines oder mehrere Post-COVID-/Long-COVID-Symptome auf. „Im Hinblick auf die circa vier Millionen Erkrankten in Deutschland seit Februar 2020 bedeutet das eine Zahl von bis zu 600.000 Patienten“, rechnet die DEGEMED vor. Für diese Betroffenen käme eine Rehabilitationsbehandlung in Frage, so die Fachgesellschaft. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.